Kath. KiTa St. Magdalena
Das Projekt "stark auch ohne Muckis- Löwenstark für die Schule" ist ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining für KiTa-Kinder. Im April 2024 wurde das Training bei uns in der kath. KiTa St. Magdalena das erste Mal von Frau Milena Petermeier durchgeführt. Sie ist Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin. Frau Petermeier wird im November zum zweiten Mal das Training bei uns in der KiTa durchführen. An vier Vormittagen nehmen 15 Schulanfänger unsere schlaue Fuchsbande in einer Gruppe teil. Die Kinder werden in unterschiedlichen Übungen lernen mit schwierigen Situationen umzugehen, wie sie richtig darauf reagieren. Sie werden durch das Training selbstsicherer in ihrem Auftreten und in ihrer Kommunikation. Sie setzen sich mit ihren Gefühlen und denen der anderen Teilnehmer auseinander. Zuerst lernen die Kinder, dass sie der wichtigste Mensch in ihrem Leben sind! Begleitet wird das Programm von Frau Petermeiers "Helfern Handpuppen" dem Löwen- der immer ruhig bleibt, der Mücke- die immer ärgert und stichelt und dem Schaf- das immer zurück blökt. In abwechslungsreichen Übungen lernen die Kinder spielerisch auf ihre eigenen Gefühle zu vertrauen, Streit gewaltfrei und kommunikativ zu lösen, löwenstark und selbstbewusst sich hinzustellen und seinem Gegenüber in die Augen zu schauen- ein selbstbewusstes und selbstsicheres Auftreten zu zeigen. Ziel des Trainings ist es Verhaltensweisen für alltägliche Konfliktsituationen einzuüben und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.
Ziel des Trainings ist es, dass die Kinder ein selbstsicheres, selbstbewusstes Auftreten/ Verhalten erlernen, stärken und sich ihrer eignen Gefühle und denen der anderen bewusst werden. Den Kindern soll vermittelt werden wie wichtig die Selbstliebe zu sich ist und dass sie an sich glauben und ihren Gefühlen vertrauen. Denn ein selbstbewusster, gestärkter Mensch gerät seltener in eine "Opferrolle".
Unsere angehenden Schulanfänger 2025 werden an vier aufeinanderfolgenden Tagen an dem Projekt teilnehmen. Die pädagogischen Fachkräfte werden in das Training miteinbezogen und vertiefen es im KiTa-Alltag. Ein Elternabend rundet das Training ab. Die Eltern erhalten dort nicht nur Einblicke in das Training, sondern auch Impulse für die Stärkung der Selbstliebe, des Selbstbewusstseins, Tipps wie die Kinder zur Ruhe finden können und Energie schöpfen können.
Im November haben 15 Schulanfänger an dem Selbstbehauptungs- und Resilienztraining "stark auch ohne Muckis" mit der Trainerin Frau Milena Petermeier teilgenommen.
Das Trainingskonzept von "stark auch ohne Muckis" wurde bei uns in der KiTa das zweite Mal durchgeführt. Unsere schlaue Fuchsbande so heißen unsere Schulanfänger bei uns in der Einrichtung konnte es kaum erwarten teilnehmen zu können. Sie hatten von unserer ehemaligen schlauen Fuchsbande schon viel darüber gehört!
Unsere "schlauen Fuchsbandenkinder" haben an vier aufeinander folgenden Tagen für jeweils eine Stunde das Training mit viel Freude und Motivation absolviert. In Rollenspielen wurde der Umgang mit fünf Hauptkonfliktarten des täglichen Lebens eingeübt, damit die Kinder lernen ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und lernen sich gewaltfrei und sprachlich durchzusetzen und zu verständigen.
Für folgende Hauptkonfliktarten wurden die Kinder sensibilisiert:
Wie verhalte ich mich bei…
• Beleidigungen
• Provokationen
• Wegnahme von Gegenständen
• Ungewolltem Anfassen
• Gewaltandrohungen
Frau Petermeier hatte drei "Helfer" Stofftiere mitgebracht, die unterschiedliche Charaktere verkörperten. Einen Löwen, ein Schaf und eine Mücke. Gemeinsam wurde besprochen, welche Charaktereigenschaften diese Tiere haben. Alle Kinder waren sich einig. Sie wollten so stark wie der Löwe sein! Dieser bleibt
● immer ruhig,
● beleidigt nicht zurück,
● geht zu seinen Freunden, wenn er geärgert wird oder holt sich Hilfe.
Zu Beginn des Trainings wurde herausgestellt -Wer der wichtigste Mensch in unserem Leben ist! - Jeder für sich selbst!
In der ersten Stunde wurden Gefühle thematisiert.
Welche Worte lasse ich in mein Herz? - Diese sind wie ein Geschenk!
Welche lasse ich nicht mein Herz? - Diese sind wie ein Hundehaufen und verletzen mich.
Diese beiden "Leitsätze/bilder - Metaphern" haben sich durch das gesamte Training gezogen…
Weiter haben die Kinder geübt aufrecht zu stehen, anderen Menschen in die Augen zusehen und klar und deutlich zu sagen, was sie möchten oder nicht.
In einer Traumreise wurde den Kindern ein "Schutzschild" in ihrer Lieblingsfarbe näher gebracht, welches sie für sich anschalten können, wenn jemand sie verbal verletzt oder attackiert.
Die "richtigen" Verhaltensweisen wurden täglich besprochen, geübt und mit Merksätzen begleitet, damit die Kinder sie verinnerlichen. Abschließend ist zu sagen, dass unsere Schulanfänger "löwenstark" in die Schule entlassen werden können. Jedes Kind hat aus den vier Tagen etwas für sich mitgenommen. Einige Kinder sind selbstbewusster und offener geworden, andere haben ihr bereits erworbene "richtigen" Verhaltensweisen verstärkt.
Die kleinen Aufgaben, die es im Nachgang an die Trainingseinheit gab wie z.B. das Erstellen eines Löwenkopfes oder eines Gefühlskompasses, haben den Kindern ebenfalls viel Spaß gemacht.