Kita am Bach
In unserer Einrichtung arbeiten wir teiloffen und bieten den Kindern dadurch die Möglichkeit ihren individuellen Bedürfnissen nachzugehen. Das gruppenübergreifende Angebot ermöglicht es uns, den Blick auf die Kinder zu weiten. Zusammen mit den Kindern wurde überlegt, wie wir Ruheinseln in der Einrichtung gestalten und Rückzugsmöglichkeiten im doch sehr turbulenten Kita-Alltag schaffen können, was Entspannung überhaupt ist, wo man diese findet und was man dafür braucht. Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir hierfür einen geschützten Ort benötigen und unser Differenzierungsraum eine neue Funktion bekommen soll. Er soll zur "Insel der Entspannung" werden. Hierfür haben wir uns mit den Kindern Snoezel- und Sinnesräume und Materialien in Katalogen und im Internet angeschaut. Kinder benötigen mehrmals im Tagesablauf die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Gerade die heutige Schnelllebigkeit lässt Kindern wenig Möglichkeiten sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, weshalb eine Überforderung oft sichtbar und auch spürbar ist und es zu Auffälligkeiten in der Entwicklung kommt. Auch der Kindergartenalltag hält allerlei Reize bereit. Für die Kinder ist ein Tag im Kindergarten genauso anstrengend, wie ein Arbeitstag für uns. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass sie zur Ruhe und Entspannung kommen können. Einige Kinder können für sich selbst nicht einschätzen, wann ein "cool-down" nötig ist. Hier gilt es die Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und Möglichkeiten zu schaffen. Wir möchten mit dem Einrichten eines Sinnesraumes die Sinne der Kinder anregen und fördern. Hierbei lassen Licht- und Schattenspiele die Kinder in andere Welten eintauchen und ermöglichen einen Neustart der Sinne. Auszeiten im Alltag sorgen dafür, dass man danach aufnahmefähiger ist und besser lernen kann. Auch die Wahrnehmung wird durch die Aktivierung der einzelnen Sinne angeregt und gefördert. So dient das regelmäßige Nutzen eines Sinnesraumes zum Stressabbau und trägt erheblich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Des Weiteren stärkt das Wohlbefinden die Kinder in ihrer Resilienz. Der Raum soll während des gesamten Tages für die Kinder zugänglich sein, damit sie individuell ihren Bedürfnissen nachgehen können. Bislang haben wir bei Bedarf Kinderyoga angeboten, dieses war aber eher punktuell in den eigenen Gruppen und nicht gruppenübergreifend.
Ziel des Projekts ist es, den Kindern einen Raum der Ruhe zu bieten, indem sowohl frei als auch gezielt die Wahrnehmung gefördert wird und einen Zufluchtsort zu schaffen, damit Stress abgebaut werden kann.
Die Kinder suchen die Materialien mit aus und werden in die Einrichtung des Raumes mit einbezogen, indem sie diesen mitgestalten und beispielsweise Entscheidungen treffen wie, die Platzierung der neuen Materialien. Sie können den Raum jederzeit nutzen, da dieser frei zugänglich ist. Der Raum wird mit den Kindern gestrichen.
Die Insel der Entspannung wurde von den Kindern sehr gut angenommen. Zu Beginn des Projektes, haben die Kinder geholfen, den Raum zu streichen. Wir haben gemeinsam ein Plakat erstellt, auf dem die von den Kindern ausgewählten Materialien zu einer Collage zusammengefasst worden sind. Dieses Plakat wurde an die Tür des Differenzierungsraumes gehangen. Als die Materialien kamen, wurden diese gemeinsam mit den Kindern ausgepackt und begutachtet. Da nicht alles auf ein Mal kam, wurde der Raum nach und nach eingerichtet. Die Kinder stellten Überlegungen an, wo was wie stehen konnte und haben so gut es ging bei der Umsetzung geholfen. Nach der "harten" Arbeit, konnten sie zum ersten Mal Probeliegen. Insgesamt ist die "Insel der Entspannung" ein etablierter Raum in unserer Einrichtung geworden. Die Kinder finden ein Symbol für den Raum auf den Magnettafeln in den Gruppen, sodass jeweils zwei Kinder die Möglichkeit haben diesen im Freispiel zu nutzen. Die einzelnen Anschaffungen, wie Projektoren oder auch der Leuchttisch werden aber auch gerne in der Mittagszeit in die einzelnen Gruppen geholt. Sodass die Kinder auch in der eigenen Gruppe die Möglichkeit für kleine Auszeiten im Alltag zu haben. Die Lichtspielereien und vielfältigen Sinneserfahrungen laden die Kinder zum Staunen ein. Sie ermöglichen den Kindern Entspannung und Ruhe.