Zu Hause ist, wo meine Familie ist

Ansprechpartner:

Frau Abraham

Institution:

DRK Kita Im Paterkamp

  • Freigrafenweg 5
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

In unserer Kindertageseinrichtung DRK Kita Im Paterkamp nehmen wir auf Grund der allgemeinen politischen Lage zunehmend geflüchtete Kinder aus Krisengebieten auf. Diese Kinder sind mit ihren Familien auf vielfältigen, teilweise sehr schwierigen Wegen zu uns nach Deutschland gekommen, um hier eine zweite Heimat zu finden. Sie haben ihren Alltag in ihrem Heimatland gelassen und viel Liebgewonnenes musste verabschiedet werden. Diesen Kindern möchten wir mit unserer Kita einen Raum von Sicherheit und Geborgenheit bieten und die Möglichkeit, Erlebtes im alltäglichen Spiel zu verarbeiten. Im Rahmen von Rollenspielen unterschiedlichster Art können Kinder zunächst nonverbal mit anderen Kindern in Kontakt kommen und im Spiel erlebte Situationen im Sinne der Biographiearbeit verarbeiten. Durch das Spiel von Erlebtem im Miteinander wird die Sprache mit allen Sinnen erlebt, erlernt und vertieft. So kann der Übergang in einen neuen Alltag erleichtert werden. Für die Kinder, die hier bereits unsere Kita besuchen bedeutet die Integration der "neuen" Kinder die Wahrnehmung von Diversität, was sie offener für das Leben macht. Über das Rollenspiel kann der Übergang in die neue Lebenswelt erleichtert werden.

• Bewältigung von Übergangssituationen • Verarbeitungsmöglichkeiten von Erlebten • Stärkung der Resilienz • Integration in eine neue Heimat • Erlernen der deutschen Sprache • Stärkung des Zusammenhalts

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder beteiligen wir täglich in ihrem Kitaalltag. Sie entscheiden sich schon Morgens im Morgenkreis, wo und mit wem sie spielen möchten. Der Morgenkreis wie auch der große Kitakreis ist ein wichtiges Entscheidungsgremium. Hier können die Kinder nun ihre Wünsche und Vorstellungen zum Projekt und zu den Spielmöglichkeiten mit einbringen. Sie entscheiden mit, welche Materialien sie im Rollenspielbereich bevorzugt benötigen und was ausgetauscht werden kann.

Rückblick:

Durch das vielfältige Rollenspielmaterial sind die Kinder mit deutscher und nichtdeutscher Herkunft wunderbar in Kontakt und ins Spiel gekommen. Die unterschiedlichen Themenbereiche und Handlungsmöglichkeiten haben das Miteinander positiv gefördert. Gemeinsam wurden Kuscheltiere in der "Tierarztpraxis" verarztet, auf der Baustelle wurde schwer gearbeitet und am Puppenhaus wurden verschiedenste Familiensituationen erspielt.
Viele Unterschiedliche Lebenssituationen können von den Kinder auf diese Weise verarbeitet und verstanden werden.