Ricarda-Huch-Gymnasium
Kulturelle Bildung am Ricarda-Huch-Gymnasium Das musisch-künstlerisches Profil des Ricarda-Huch-Gymnasiums zeichnet sich insbesondere durch regelmäßige Leistungskurse in Kunst, umfassende Orchesterarbeit mit Konzerten vieler Ensembles sowie Theateraufführungen aus. Nicht zuletzt aufgrund dieser Gegebenheiten wurde 2019 das Gymnasium als Talentschule für kulturelle Bildung ausgewählt. In die Wiege gelegt wurde dies der Schule allerdings nicht: Das Kerneinzugsgebiet ist die sozialschwache Gelsenkirchener Altstadt, viele unserer begabten Kinder stammen aus bildungsfernen Haushalten, wo kein Deutsch gesprochen wird. Insofern steht das Kollegium oft vor der Herausforderung einer doppelten Halbsprachigkeit sowie einer kulturellen Verankerung der Schüler*innen, die tendenziell die soziale Benachteiligung perpetuiert. Das vorhandene intellektuelle Potenzial bleibt daher nicht selten unausgeschöpft, können doch die für gesellschaftlichen Erfolg notwendigen habituellen Voraussetzungen und das gesellschaftlich-kulturelle Wissen nicht gezielt gefördert werden. Verantwortlich für den Unterschied zwischen Erfolg oder Misserfolg ist also meistens nicht das Talent, sondern habituelle Merkmale wie eine kultivierte Sprache, das Wissen um das breite Spektrum an Berufsfeldern sowie ein kulturelles Fundament in den Bereichen Kunst, Literatur und Musik. Mit anderen Worten: eine Persönlichkeit, die sich gekonnt in einem gesellschaftlichen Umfeld bewegen kann, das überwiegend von den Normen und Gebräuchen der Mittelschicht geprägt ist. Dies haben in den letzten Jahren zahlreiche Studien beschrieben. Das Konzept der Schule setzt daher bewusst darauf, dieses Problem auf einem ungewöhnlichen Weg anzugehen: Indem sich das Ricarda-Huch-Gymnasium der Entwicklung der Persönlichkeit in einem schwierigen Sozialraum verschreibt und über ein künstlerisch-musisches Profil kulturelle Bildung anstrebt, die Selbstwirksamkeit, Partizipation und Stärkenorientierung erzeugen will, glaubt es gleichzeitig daran, Talent in Erfolg überführen zu können - und so seinen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Eine mobile Bühne für junge Künstler Inzwischen sind fast 300 Schülerinnen und Schüler in zwei Theaterensembles und neun Musikensembles aktiv, und diese Zahl wird in den kommenden Jahren noch wachsen. Um diesen vielen jungen Künstler*innen geeignete Probe- und Aufführungsmöglichkeiten zu bieten, sind wir bemüht, mobile Bühnenelemente anzuschaffen. Diese mobilen Bühnenelemente werden vielfältig eingesetzt. Eine Bühne wird für wöchentliche Theaterproben im Mehrzweckraum errichtet. Die Bühnenelemente werden für die sechs Konzerte und 4 Theateraufführungen im Schuljahr in der Aula benutzt, um die Hauptbühne zu erweitern. Sie werden darüber hinaus für besondere Vorstellungen wie Auftritte auf dem Schulhof oder außerhalb der Schule benutzt. Die beantragten 5 Podeste können in verschiedenen Kombinationen zu einer mobilen Bühne in der Größe von 10 Quadratmetern aufgestellt werden.
Persönlichkeitsbildung als Weg zur Bildungsgerechtigkeit Am RHG streben wir durch das Konzept der kulturellen Bildung Persönlichkeitsbildung und Bildungsgerechtigkeit an. Die Schule ist seit Jahren mit zahlreichen Konzerten, Theater- und Musicalaufführungen ein wichtiger Impulsgeber für das Quartier und damit auch für die Entwicklung unserer Schülerschaft: Denn unsere kulturellen Projekte sind eindeutig keine l’art pour l’art. Unser Ansatz kultureller Bildung will Bildungserfolge ermöglichen, die über das Erlernen eines Musik- oder Theaterstücks hinausgehen: Im Üben und Gestalten oder durch monatelange Bühnenproben wird Selbstwirksamkeit geschult - und kann in andere Bereiche übertragen werden.
Eine Bühne für Talent Am RHG spielen alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein Blas-, Schlag- oder Streichinstrument. In den darauffolgenden Jahrgangsstufen spielen viele Schüler*innen weiterhin ihr Instrument, singen im Chor oder nehmen an den Theater-AGs teil. Die mobilen Bühnenelemente werden über viele Jahre viele Kinder als junge Künstler buchstäblich "erhöhen" und einen großen Beitrag dazu leisten, unsere Schule als lebendigen und spannenden Ort zu gestalten.
Die neuen Bühnenelemente sind beim Winterkonzert am 13.2.25 zum ersten Mal benutzt worden. Wir haben die bestehende Bühne nach Vorne erweitert, sodass auch unser großes Orchester komplett darauf sitzen konnte. Die 1x2m-Elemente können in verschiedenen Höhen flexibel zusammengebaut werden. Diese mobile Bühne wird am RHG von den Musik- und Theaterensembles in der Aula, in den Probenräumen und auf dem Schulhof über viele Jahre genutzt.