Pestalozzischule Marl
Im Rahmen des o.g. Projekts lernen die Kinder die Ozobots kennen und verstehen mithilfe algorithmischer Grundlagen, die Bots zu steuern. Die Ozobots fahren einen selbst eingezeichneten Weg ab, der durch die Einbettung von Befehlen in seinem Komplexitätsgrad variiert werden kann. Die Ozobots und die Erstellung der Fahrtwege bilden die Grundlage zur Erfüllung des Projekts "Spannende Geschichte mithilfe der Ozobots". Im zweiten Schritt verfassen die Kinder eigene spannende Kurzgeschichten, die sie mithilfe der Ozobots und weiteren Requisiten verfilmen möchten. Ein vorangehendes Beispiel dieser Idee ist unter folgendem Link einzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=2C-jbsfBJvA Didaktische Einwirkungen, wie z.B. Formulierungshilfen, Satzanfänge oder didaktische Reduktionen bei der Verschriftlichung der Kurzgeschichten verhelfen den Kindern unserer Schule, die größtenteils mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen sind, den hohen sprachlichen Anspruch des Projekts zu bewältigen.
Das vorrangige Ziel des Projekts ist die Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler. Interaktives Sprachlernen: Ozobots bieten eine spielerische und interaktive Art zu lernen, die Kinder motivieren kann. Durch das Programmieren und Beschreiben der Fahrtwege sowie der Sprachaufnahme bzw. Erzählung der Kurzgeschichte können die Kinder in der Bildungssprache neue Vokabeln und Ausdrücke auf eine unterhaltsame Weise lernen. Sprachförderung durch Teamarbeit und Kommunikation: Beim Arbeiten mit Ozobots müssen die Kinder in Teams zusammenarbeiten. Dies fördert die Kommunikation und den Sprachaustausch unter den Schülern, was besonders für Kinder, die eine neue Sprache lernen, von großem Nutzen ist. Steuerung der Ozobots zur Sprachförderung: Um die Ozobots zu steuern, ist das Coding-Verständnis der Roboter unabdingbar. Die Kinder erhalten einen Einblick in die isolierte Sprachwelt der Algorithmen zur Programmierung der Ozobots. Die Aufgaben, die beim Programmieren der Ozobots gelöst werden müssen, erfordern das Verstehen und Befolgen von Anweisungen. Dies verbessert das Leseverständnis und die Fähigkeit, Anweisungen auf der Zielsprache zu verstehen und umzusetzen.
Bei dem schülerzentrierten Projekt handeln die Kinder eigenständig. Sie erkunden die Roboter, versuchen erste Befehle einzubauen und erfinden eigene Wege, die ihre Ozobots abfahren sollen. Auch die Erstellung eines Fahrtwegs zur angemessenen Verbildlichung einer Kurzgeschichte erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler ehe sie die Kurzgeschichte mithilfe der Kamera visualisieren und versprachlichen.