Katholischer Kindergarten St.Peter und Paul
Um grundlegende, mathematische Fähigkeiten auf unterschiedliche spielerische und praktische Art und Weise zu entdecken und zu be- greifen, möchten wir durch den Umgangmit den "angeschaffenen" Materialien - einen positiven Einfluss auf die mathematische Entwicklung der Kinder nehmen. Der Vorteil der Verwendung der Materialien liegt darin, dass die Kinder einen direkten Bezug zur realen Welt herstellen können. Fähigkeiten, wie zum Beispiel Zählen, Sortieren, Mustererkennung, Zuordnungen, geometrische Formen, Größenvergleiche und Raumerfahrungen werden in den Alltag langfrisitig mit einbezogen und unterstützen das mathematische Lernen.
Das Ziel des Projektes ist es, mathematische Fähigkeiten bereits im Vorschulalter zu fördern, indem die Kinder spielerisch in die Welt der Mathematik eingeführt werden. Durch die gezielt eingesetzten Materialien sollen die Kinder ein grundlegendes Verständnis für Zahlen, Formen, Muster und Problemlösestrategien erlangen und entwickeln. Die Materialien regen zahllose Übungsmöglichkeiten im pränumerischen Bereich an, festigen den Umgang mit Zahlen und unterstützen praktisch- logisches Denken sowie experimentelle Entwickeln von Ordnungsstrukturen. Notwendige Voraussetzungen für mathematisches Lernen in der Grundschule werden gelegt. Wir sind überaus zuversichtlich, dass das Projekt "Auf Einsteins Spuren" einen positiven Einfluss auf die mathematische Entwicklung der Kinder haben wird und würden uns sehr über die großzügige Unterstützung der Gelsenwasser- Stiftung freuen.
Die Kinder setzen aktiv den Umgang mit den Materialien um, sie werden ermutigt, durch praktische Erfahrungen mathematische Konzepte zu entdecken und zu erforschen. Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, die mathematischen Materialien zu nutzen und zu erkunden. Durch die gemeinschaftliche Nutzung der mathematischen Materialien, also das Arbeiten im Team der Kinder, wird die soziale Interaktion gefördert und mathematische Konzepte werden entwickelt. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre mathematischen Ideen und Entdeckungen kreativ mit den Materialien auszudrücken. Auf vielfältige Weise werden die Kinder in das Projekt eingebunden, um ihr Interesse an Mathematik zu wecken und ein positives Verhältnis zum Thema Logik und Mathematik aufzubauen.
Rückblickend haben wir mit dem Projekt "Auf Einsteins Spuren" noch mehr die Begeisterung für Mathematik bei den Kindern geweckt. Gezielt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Kinder abgestimmt, kamen die angeschafften Materialien zum Einsatz und die Kinder konnten Mathematik erfahren und be - greifen. Spielerisch konnten sie mathematische Grundkenntnisse stärken und jedes Kind konnte auf seine Art und Weise aktiv an dem Mathematik Projekt teilnehmen und es mitgestalten. Durch das Projekt wurde das Wohlbefinden der Kinder, ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung gefördert. Die Persönlichkeit und Kooperationsfähigkeit der Kinder wurde mit diesem Projekt gestärkt.