Einrichtung eines Sprach-Lernstudios

Ansprechpartner:

Frau Bröckelmann

Institution:

Marienschule, Kath. Grundschule der Gemeinde Senden

  • Am Bürgerpark 14
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

An unserer Schule lernen derzeit 330 Kinder, Tendenz steigend. 35 Kinder haben den Status "Erstförderung", was bedeutet, dass diese erst kurz in Deutschland sind und die Sprache entweder gar nicht oder nur sehr begrenzt sprechen. Darüber hinaus haben sie oftmals Fluchterfahrungen und bedürfen besonderer Fürsorge. Diese Kinder verteilen sich auf alle Jahrgangsstufen und werden entsprechend individuell gefördert. Der Anteil an der Gesamtschülerschaft beträgt somit inzwischen mehr als 10%, auch hier ist die Tendenz steigend. Darüber hinaus sind wir eine Schule mit dem Sozialindex 5 Neuberechnung des Landes NRW, Wirksam zum SJ 24/25, ein für den Kreis Coesfeld einmaliger Wert, den außer unsere Schule keine weitere Schule aufweist inkl. weiterführende Schulen. Unsere Schule beteiligt sich seit 4 Jahren am Projekt "Schule macht Stark", ein Bundesprojekt für 200 Schulen in sozial schwierigen Lagen und hat daraus wertvolle Schritte im Bereich der Schulentwicklung gehen können. Neben Kindern mit dem Status der Erstförderung lernen bei uns viele Kinder in der Weiterförderung, welche die vorhandenen und bisher erlernten Sprachkompetenzen weiter ausbauen sollen, insbesondere im Hinblick auf den Übergang an die weiterführende Schule. Hinzu kommen, entsprechend dem Sozialindex 5, viele Kinder aus bildungsfernen und sozialschwachen Familien, deren Sprachfähigkeit ebenfalls einer besonderen Förderung bedarf - sowohl zu Beginn der Grundschulzeit im Übergang KiTa Grundschule als auch während der Grundschulzeit und im Übergang Grundschule - weiterführende Schule. Besonders professionalisiert haben wir uns im Bereich der individuellen Förderung, um all diese Kinder unterstützen zu können. Nun haben wir uns auf den Weg gemacht, einen Raum unserer Schule als besonderen Rückzugsort und zur intensiven Sprachförderung auszubauen, immer im Einklang mit den bereits vorhandenen Strukturen des Klassenverbunds und der individuellen Förderung. Wir möchten diesen Raum kindgerecht und ansprechend gestalten, diesen mit speziellen Fördermaterialien zum Spracherwerb ausstatten und eine gute Vernetzung zum Unterricht in den Klassen schaffen - dabei sollen alle Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten die Möglichkeit bekommen, dort intensiv in schöner und ansprechender Atmosphäre zu lernen. Hierzu benötigen wir zahlreiche Materialien, die unsere bisherigen Materialien ergänzen und optimieren. Diese sind entsprechend teuer in der Anschaffung und daher nicht aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Für die ansprechende Gestaltung des Raumes möchten wir gerne Materialien anschaffen, die nicht nur schön aussehen, sondern sich in die ganzheitliche Förderung der Kinder einfügen Stichwort: exekutive Funktionen, Lernen durch und in Bewegung usw. und damit auch das Spracherlernen spielerisch begleiten. Hierzu sind uns u.a. die sog. "Stapelsteine" oder ähnliche Ausstattungsmaterialien ein Anliegen, die einen vielfältigen Einsatz in zahlreichen Situationen und Settings erlauben und das Lernen sinnvoll unterstützen. Ein weiterer Baustein sind inhaltsbezogene Materialien, die die vorhandenen digitalen Unterstützungsangebote sinnvoll ergänzen - das sind Begleitmaterialien zur vorhandenen App aber auch Spiele zur Sprachförderung, welche im neu geschaffenen Raum genutzt werden sollen. Die Begleitmaterialien der App können für die Kinder in ihrem wöchentlichen Lernprozess in den Klassen genutzt werden, im Lernstudio erfolgt dann die Rückkopplung und Kombination mit weiteren Sprachfördermaterialien und Spielen. Ein letzter, kleinerer, Baustein stellt die Aufstockung unserer bereits vorhandener 30 Lizenzen der etablierten M&A Lernsoftware, welche wir auf den Schultablets intensiv nutzen. Jedoch reicht diese Zahl der Lizenzen nicht mehr aus. Gerne würden wir 20 weitere Lizenzen erwerben, mit diesen dann 60 weitere Kinder gleichzeitig lernen könnten. Dies kann sowohl im angedachten Lernstudio erfolgen, wobei hier eher die Anleitung und das Klären von Fragen primär im Fokus steht, als auch in Zeiten, in denen die Kinder nicht im Lernstudio sondern in ihrem Klassenverbund sind. Insgesamt könnten wir dann in Kombination mit den bereits vorhandenen Lizenzen 150 Kinder zeitgleich fördern und das Jonglieren in Zeiträumen würde entfallen. Die App-Lizenzen sind dauerhafte Lizenzen und haben keine Folgekosten. Sie steht allen Kindern der Schule offen, ist also nicht auf 150 Accounts begrenzt - hier geht es nur um die etwaige zeitgleiche Nutzung, nicht um eine Limitierung der Anzahl der Zugänge, sodass diese App allen Kindern der Schule zugänglich ist. Eine Abrechnung über den Digitalpakt ist nicht möglich, ebenso sprengen die Kosten für die Lizenzen deutlich unseren Verfügungsrahmen im Bereich der Apps, welcher uns jährlich zur Verfügung steht. Tablets, Kopfhörer usw. sind ausreichend vorhanden und wurden über den Digitalpakt vom Schulträger in ausreichender Zahl beschafft und werden weiter beschafft. Zusammengefasst: Wir möchten einen Lernort zum Spracherwerb Lernstudio für unsere Kinder gestalten, welcher ansprechend und lernförderlich mit Materialien ausgestattet wird Spiele, ganzheitliche Materialien, ergänzende und begleitende Lernmaterialien. Der Raum und die Materialien wird für alle Kinder zugänglich sein, die Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich haben - unerheblich, ob es sich dabei um Kinder mit oder ohne Migrationshintergrund handelt, um Übergänge zu gestalten bzw. auf diese adäquat vorzubereiten. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Raums werden von unserem Förderverein oder dem Schulträger getragen Stichwort: Wände streichen und werden daher hier nicht weiter als Kosten ausgewiesen, auch wenn diese anfallen. Technischer Hinweis: Die Nutzung der App wird für 150 Kinder zeitgleich möglich sein, was bei einer Schule unserer Größe ausreichend ist, entsprechende Geräte stehen zur Verfügung. Prinzipiell hat aber jedes Kind der Schule Zugang zur App und kann diese im schulischen Rahmen nutzen, es gibt keine Limitierung in der Anzahl der Nutzer als solche.

Schaffung eines lernförderlichen Raumes zum Spracherwerb und der Sprachförderung auf der Basis des Leitgedankens der individuellen Förderung. Dies soll insbesondere unter Berücksichtigung der vorhandenen Konzepte und Ressourcen sowie der Gestaltung von Übergängen KiTa / Grundschule und Grundschule / weiterführende Schule geschehen, um eine optimale Verzahnung zum Unterricht in den Klassen im Sinne einer möglichst intensiven aber individuellen Förderung zu ermöglichen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Insbesondere in die Gestaltung des Raumes werden die Kinder einbezogen, indem sie an Farbgebung und Auswahl der Ausstattung beteiligt werden. Dies wird insbesondere über das etablierte und 14-tägige Kinderparlament in Rückkopplung mit dem wöchentlich stattfindenden Klassenrat geschehen. Darüber hinaus werden die Kinder an der inhaltlichen Auswahl der Sprachspiele /-materialien beteiligt, in dem Vorhandenes Reflektiert und geäußerte Wünsche gehört sowie berücksichtigt werden.

Rückblick:

Das neue Lernstudio wurde erfolgreich gestaltet und eingerichtet!

Neu erworben wurden tolle, flexible Sitzgelegenheiten in bunten Farben - dies ermöglicht es uns, in Kleingruppen bequem gemeinsam zu lernen oder aber diese individuell für eine Einzel- /Partnerarbeit zu nutzen. Hierzu nutzen wir Schaumstoffsitze und Stapelsteine vgl. Bild sowie bereits vorhandene Teppiche aus dem Montessori Bereich.
Insbesondere bunte und freundliche Farben waren unseren Kindern wichtig, denn in einer schönen und angenehmen Atmosphäre lernt es sich besser. Auch die Flexibilität der Sitzgelegenheiten haben sich die Kinder gewünscht, die neuen Materialien passen hervorragend zu den bereits vorhandenen kleinen Teppichen um bspw. auch auf dem Flur vor dem Lernstudio lernen zu können oder bequem mit einem Partner Sprachübungen zu absolvieren. Auch die Teppiche sind in verschiedenen Farben vorhanden.
Gerade diese verschiedenen Sitzmöglichkeiten sind für die Kinder wichtig, wenn sie in der Kleingruppe arbeiten - denn hier arbeiten sie nicht für sich, sondern im Team und sollen möglichst viel sprechen. Da dies für viele Kinder schwierig ist bzw. tlw. auch mit Scham verbunden ist, ist eine motivierende und gleichzeitig freundliche Umgebung wichtig.

Inhaltsbezogen haben wir zahlreiche Materialien bestellt, die unsere bereits vorhandenen Materialien sinnvoll ergänzen. So lernen die Kinder nun mit den bereits vorhandenen Bookii Stiften an ihren neuen Lernheften - diese lernen sie in der Kleingruppe kennen, üben das sprechen, erlernen Wörter und arbeiten im Team. Mit den neuen Materialien können nun auch Übungen im Rahmen des individuellen Lernens in der Klassengemeinschaft fortgesetzt werden, bereits vorhandene Kopfhörer sorgen dafür, dass niemand gestört wird und doch alles verstanden wird. Wir haben Materialien vom Jandorfverlag sowie des M&A Verlags angeschafft.

Darüber hinaus sind wir sehr dankbar, dass wir unsere Lizenzen der M&A Lernapp erweitern konnten. Seit Antragsstellung sind weitere 10 Kinder dazu gekommen, sodass wir nun nicht 35 Kinder in der Erstförderung an der Schule haben, sondern bereits 45 Kinder. Dies zeigt unseren enormen Bedarf und sind sehr froh über die Umsetzung des Raums.
Darüber hinaus können auch Kinder in der Weiterförderung von der App profitieren, indem sie bspw. mit dem Grammatikbaustein das erlernte Wissen aus der Kleingruppe mit der App gezielt trainieren.
Die Lehrkräfte können genau den Fortschritt in der App erkennen und gezielt in Kombination mit den Eindrücken aus der Kleingruppenarbeit neue Impulse setzen - über die App, im direkten Kontakt, durch die Auswahl geeigneter Sprachspiele oder individueller Materialien vgl. Oben.

Unser Lernstudio beinhaltet nun zahlreiche Materialien, tolle bunte Sitzgelegenheiten die sehr flexibel einsetzbar sind. Dafür sind wir sehr dankbar und freuen uns über einen wirklich schönen und gut ausgestatteten Raum. Die Kinder haben fleißig beraten und ausprobiert, der Raum ist jeden Tag mehrere Stunden "im Einsatz".