St. Marien Kindergarten
Seit einigen Jahren ist ein großer Teil des Außenbereichs des Kindergartens St. Marien Oelde für die Kinder der Einrichtung und ihre Erzieherinnen nicht mehr nutzbar. Bei voller Belegung ergibt sich daraus ein Platzproblem, Räume der individuellen Entfaltung außerhalb des Spielplatzbereichs fehlen. Mit unserem Projekt wollen wir dieses Defizit beseitigen. In dem beschrieben, aktuell nicht nutzbaren, Teil des Außenbereichs befindet sich eine Hütte. Diese soll im Innenbereich so umgestaltet werden, dass sie z.B. für Rollenspiele nutzbar ist. Um ein Alternativangebot zum übrigen Außenbereich zu schaffen, soll sich innerhalb der Hütte alles um das Thema Pferde bzw. Tiere drehen. Auch außerhalb soll die Hütte verschönert werden, u.a. durch einen frischen Anstrich und der Instandsetzung eines Hochbeetes, in dem die Kinder Gemüse anpflanzen, pflegen und ernten sollen. Das Beet soll als Übergang zu einem weiteren neu anzulegenden Spielbereich dienen, bei dem das lebensspendende Element Wasser auf spielerische Art und Weise im Mittelpunkt stehen soll. Wir planen die Installation einer kleinen Wasserspiellandschaft inklusive Pumpe.
Das Ziel unseres Projekts ist es durch eine Neugestaltung eines Teils des bisher nicht nutzbaren Außenbereichs die Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder der KITA gleich in dreifacher Hinsicht zu erweitern. Durch das Wasserspiel soll ein habtisch-spielerisches Element, durch die Möglichkeit des Rollenspiels im Innern der Hütte ein kognitiv-kreatives Element hinzukommen. Zudem sollen die Kinder durch das Hochbeet den Umgang mit natürlichen Ressourcen erlernen und zum nachhaltigen Umgang damit angeregt werden.
Die Kinder sollen das Hochbeet in Eigenregie bepflanzen und sich mit Hilfe der Erzieher in wechselnen Gruppen um die Pflege des Beetes kümmern und so Verantwortung für die Pflanzen übernehmen. Bei den Rollenspielen in der Hütte sowie beim Wasserspiel können Kinder Handlungsvarianten testen, um Probleme zu lösen und Ereignisse zu verstehen.
Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 150 ehrenamtliche Helferstunden geleistet. Durch dieses Projekt wurde nicht nur die Infrastruktur des Kindergartens verbessert, sondern auch die pädagogischen Möglichkeiten erweitert. Die Kinder können nun in der Pferderanch Rollenspiele durchführen, die ihr Verhalten und ihre sozialen Fähigkeiten fördern. Die Matschtischanlage bietet ihnen zudem die Möglichkeit, spielerisch das Element Wasser zu erkunden und ihre Kreativität im Umgang mit Sand zu entfalten.
Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer war von unschätzbarem Wert und hat maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen. Der Förderverein des St. Marien Kindergartens in Oelde bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung.