Gemeinsam auf Bewegungsabenteuer

Ansprechpartner:

Frau Siegmund

Institution:

Kita Fuhnewichtel

  • Gerhart Hauptmann Straße 23 B
    06766 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

Unser Projekt "Gemeinsam auf Bewegungsabenteuer" konzentriert sich auf die Schaffung eines vielseitigen Bewegungsangebots für die Kinder in unserer Kita im Innen- und Außenbereich. Zentraler Bestandteil dieses Projekts sind ein Kletterbaum, eine Sprossenwand, Bewegungssteine, Hüpfpilze und ein Balancierbalken. Das Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihnen gleichzeitig Spaß an Bewegung zu vermitteln. Die Kinder wurden aktiv in die Planung des Projektes einbezogen. Gemeinsam mit den Erziehern besprachen sie, welche Bewegungselemente sie sich wünschen und wo diese platziert werden sollen. Die Kinder konnten ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Sie wissen, dass das Projekt beantragt wird. Wir möchten damit im Sportraum ein neues Bewegungsangebot schaffen und eine Sprossenwand anschaffen. Diese ermöglicht den Kindern verschiedene Klettermöglichkeiten zu entdecken. Für den Außenbereich sollen Hüpfpilze und ein kleiner Balancierbalken angeschafft werden, sowie verschiedene Ballarten und Bewegungssteine. Mit diesen haben die Kinder die Möglichkeit sich einen Parcours aufzubauen und sich vielseitig bewegungstechnisch auszuprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, die Kinder können hierzu die verschiedenen Materialien nutzen. In einem Gruppenraum möchten die Kinder einen Kletterbaum. Hierfür würden wir den Raum so umräumen, dass der Kletterbaum an einer Wand einen sicheren Platz mit weicher Unterlage erhält. Nach Fertigstellung der verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten wird den Kindern erklärt, wie sie die verschiedenen Elemente sicher nutzen können. Die Erzieher leiten sie an, verschiedene Bewegungen und Techniken auszuprobieren, um ihre Geschicklichkeit und ihr Gleichgewicht zu verbessern. Dabei wird auch der Spaß an der Bewegung betont, sodass die Kinder motiviert sind, die neuen Geräte/ Materialien regelmäßig zu nutzen. Den Kletterbaum können die Kinder in Freispielzeiten nutzen, sie unterstützen sich und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder dabei, neue Herausforderungen zu meistern und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Abschluss und Ausblick: Das Projekt hat zum Ziel, den Kindern in unserer Kita vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu bieten und sie dabei zu unterstützen, ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch die Einbeziehung der Kinder in die Planung und Gestaltung des Parcours sowie durch die gezielte Anleitung und Unterstützung der Erzieher möchten wir den Kindern nicht nur Spaß an Bewegung vermitteln, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken und sie zu aktiven und gesunden Lebensstilen ermutigen.

Mit dem gewünschten Kinderprojekt möchten wir folgende Ziele erreichen: Die Kinder zeigen Spaß und Freude an vielen unterschiedlichen Bewegungsarten klettern, balancieren, Hindernisse überwinden, hüpfen…, nutzen die unterschiedlichen Geräte und Materialien selbständig und steigern dadurch ihr Selbstwertgefühl. Es werden die grobmotorischen Fähigkeiten durch Spiele und Aktivitäten wie Hüpfen, Balancieren und Klettern gefördert und weiterentwickelt. Ebenso findet eine Förderung der Hand-Auge-Koordination statt da neue Erfahrungen mit einer Sprossenwand. Die Kinder verbessern ihr Gleichgewicht und die Koordination durch Übungen wie Balancieren auf Balken oder dem Hüpfen über Hindernisse. Sie lernen die räumliche Wahrnehmung durch Spiele wie Verstecken und Suchen sowie durch das Navigieren durch Hindernisparcours. Die Kinder werden sensibilisiert für den eigenen Körper und die eigenen Bewegungen durch Spiele, die Körperhaltung und -bewegung betonen. Die Kinder unterstützen sich gemeinsam und treten in soziale Interaktion durch kooperative Spiele und Aktivitäten, die Zusammenarbeit erfordern. Ermutigung zur regelmäßigen körperlichen Aktivität und zum Spaß an Bewegung durch vielfältige und altersgerechte Aktivitäten. Da die Kinder nachweislich zu Hause kaum die Möglichkeit für viele unterschiedliche Bewegungsformen haben möchten wir ihnen ein breites vielfältiges Angebot bieten, Geschicklichkeit, Balance und Kraft aufbauen. Damit starten sie gestärkt und fit in ihren nächsten Lebensabschnitt, der Schule. Bewegung braucht keine Sprache- hierbei findet ein entspanntes Miteinander/ Inklusion statt. Kinder, welche die deutsche Sprache nicht beherrschen, können unbeschwert teilnehmen und kommen gut ins miteinander. Das stärkt unheimlich das Gemeinschaftsgefühl.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Beteiligung der Kinder am Projekt ist von entscheidender Bedeutung, da somit ihr Interesse geweckt wird, ihre Motivation gesteigert und ihre Eigenverantwortung gefördert wird. Unsere Kinder wurden bereits in der Auswahl des Projektes und der Planungsphase für diesen Antrag einbezogen. Gemeinsam haben wir den Sportraum kritisch betrachtet und Wünsche hierfür besprochen. Ebenso gingen wir so den Außenbereich durch und besprachen, was sie sich hierfür vorstellen. Schnell waren sich die Kinder einig. Die Kinder werden nach der Anschaffung der Geräte bei der Montage anwesend sein. Die angeschafften Materialien werden gemeinsam an einen abgesprochenen Ort gelagert. So können die Kinder sich diese jederzeit holen und nutzen und diese wieder zurücklegen. Die Kinder agieren bei diesem Projekt größtenteils eigenständig und entdecken viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten.

Rückblick: