"Ein Rückzugsort für kleine Leseratten"

Ansprechpartner:

Frau Urbanowicz

Institution:

St. Ludgerus

  • Ludgeristraße 9
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Wir als eine Sprachkita, legen wir viel Wert auf eine alltagssprachliche Bildung. In Zusammenarbeit mit unserer Sprachfachkraft eröffneten wir eine hausinterne Bücherei, eröffnet zur alltagssprachlichen Bildung. Einmal die Woche erhalten die Kinder unserer Einrichtung die Möglichkeit, sich ein Buch auszuleihen und mit nach Hause zu nehmen. Jedes Kind gestaltete vorab eine eigene Büchertasche mit seinem Namen und dem eigenen Handabdruck. Derzeit ist die Bücherei aus Bestandsmöbeln aufgrund von mangelnden Geldern gestaltet. Die umgebauten Möbel verschaffen jedoch keine gemütliche Atmosphäre, in der sich die Kinder auch mit der nötigen Ruhe zurückziehen um sich ein Buch anschauen zu können. Künftig würden wir in der Halle der Kita einen Bereich für die Kinder erschaffen, welcher zu einem gemütlichen hinsetzen einlädt. Die Kinder nehmen sich gerne im Laufe des Vormittags ein Buch und schauen sich dieses an oder holen sich unsere Lesepatin zum Vorlesen dazu. In unserer Einrichtung gibt es Kinder aus verschiedenen Nationalitäten. Zukünftig möchten wir den Kindern ermöglichen, Kinderbücher in anderen Sprachen vorzulesen und vorlesen lassen. Zu diesem Anlass würden wir die Eltern in unserer Einrichtung einladen und sie bitten, ein Buch in ihrer Muttersprach vorzulesen. Einige Bücher in anderen Sprachen haben wir bereits in unserer Einrichtung. Auch zu diesem Anlass würden die Eltern die zukünftig neugestaltete Bücherecke nutzen. Durch eine gemütlichere Atmosphäre und mehr Ruhe, können wir den Kindern die Möglichkeit geben, auch durch digitale Hilfsmittel ein Buch vorgelesen zu bekommen. Dafür haben wir bereits einen Tellimero-Stift in unserer Einrichtung und eine Leseeule. Zur Installation der Leseeule wird ein Tablet benötigt, welches uns derzeit noch nicht zur Verfügung steht. Vor kurzer Zeit ist eine Tonie-Box samt einem Kreativ-Tonie in die Einrichtung gezogen. Um hier neue Geschichte zu installieren, wird ebenfalls ein Tablet benötigt. Den Eltern möchten wir im weiteren eine Bücherecke zur Verfügung stellen. Hier werden die Eltern neben Romanen auch Fachliteratur vorfinden. Die Romane werden als eine Art "Tauschbörse" angeboten, wohingegen die Fachliteratur und Zeitschriften ausgeliehen werden können.

"Bücher - Ein unverzichtbarer Gegenstand im Kitaalltag sind Bücher". Bücher sind zum Anschauen und Entdecken - zum Besprechen und Vorlesen da. Für uns als pädagogische Fachkräfte ist es ein besonderes Anliegen, Kinder an das Medium Bücher heranzuführen und die Freude dafür zu entwickeln sowie immer weiter auszubauen. Bücher bieten immer wieder einen neuen Sprachanlass und fördern die Erweiterung des Wortschatzes. Für unsere Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder die mit ihren Familien nach Deutschland gezogen sind und auch Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen bieten sie eine große Chance. Zugleich bietet die Bücherei für die Eltern einen Anreiz ihren Kindern ein Buch vorzulesen und sich dieses als Familie anzuschauen. Unser großes Ziel ist vorrangig, für die Kinder einen Rückzugsort zu schaffen und ihnen den Umgang mit Büchern nahezubringen. Den Platz dafür haben wir bereits gefunden, nun muss er nur noch, mit den Kindern gemeinsam, mit Möbeln ausgestattet werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder duften mit uns gemeinsam Kataloge durchstöbern und entsprechende Ecken heraussuchen und sich eine Ecke auswählen. Sobald die Möble in unserer KiTa ankommen, werden die Möbel von unserem Hausmeister aufgebaut und die Kinder werden dabei zuschauen dürfen in Begleitung einer Erzieherin Stehen dann alle Möbel werden die Kinder dazu geholt, um die Bücher einzusortieren und auch gemeinsam Regeln zu erstellen. Jede Woche wird dann an die Kinder die Aufgabe zugeteilt, die Ordnung in unserer Bücherei wiederherzustellen, damit nicht ein großes Chaos ausbricht. Kinder übernehmen gerne solche Aufgaben und sie werden dann auch in ihrer Autonomie gestärkt.

Rückblick:

"Unsere eigene Kindergarten-Bücherei. Ein Rückzugsort für kleine Leseratten"

Kurz vor Beginn der Sommerferien 2024 war es soweit und es konnten die neuen Möbel für "Unsere eigene Kindergarten-Bücherei. Ein Rückzugsort für kleine Leseratten" entgegengenommen werden.
Der Aufbau der Möbel begann mit dem Beginn des neuen Kindergartenjahres 2024/2025. Die Bücher, welche den Kindern im Freispiel zur Verfügung stehen wurden im Weiteren in das Bücherrondell einsortiert.
Der neue Rückzugsort wurden von den Kindern mit sichtbarer Freude angenommen und wird seitdem täglich zum "ausruhen" sowie zum "anschauen" von Büchern genutzt. Da die Bücher nun auf Augenhöhe der Kinder einsortiert sind, nehmen die Kinder auch gerne die Möglichkeit wahr und holen sich Bücher in die Gruppe, um diese im Lesebereich in Ruhe zu betrachten.
In den letzten Wochen wurde die KiTa-Bücherei durch die Sprachfachkraft für alle Kinder neu eröffnet. Sie pflegt, sortiert und fügt in regelmäßigen Abständen neue Bücher dazu. Dies ermöglicht mit den Kindern über die Bilder zu sprechen oder sich gegenseitig die Geschichten zu erzählen oder sich vom pädagogischen Fachpersonal vorlesen zulassen. Dafür werden auch immer im Laufe des KiTa-Alltages neue Geschichten in vielen verschiedenen Vortragemöglichkeiten erstellt. Gemeinsam mit den Kindern werden nun noch Regeln erarbeitet, wie man mit Büchern umgeht und auch die Kinder werden mit kleinen Diensten in der Bücherei miteinbezogen.
Es gibt 10 Bildungsbereiche, in welchem das pädagogische Fachpersonal die Kinder tagtäglich begleitet, unterstützt und Angebote erschafft.
Ein Bildungsbereich ist "Medien". Wir leben in einer Medienkonsumwelt, welche in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund getreten ist. Zu den Medien gehören nicht nur Bücher. Vermehrt werden elektronische Medien konsumiert. Erschreckenderweise sinkt hierbei die Altersgrenze stätig. Das pädagogische Fachpersonal möchte den Kindern den richtigen Umgang mit elektronischen Medien nahebringen, weswegen, das I-Pad mit in den KiTa-Alltag integriert wurde. Umgehend wurde die Toniebox- sowie die Leseeule Luca App installiert. Es wurden Geschichten auf die entsprechenden Medien geladen, sodass die Kinder im Freispiel die Möglichkeit erhalten das I-Pad zu nutzen, um zum einen die Geschichten vorgelesen zubekommen. Unterstützt werden die beiden Bildungsbereiche mit Geschichtensäckchen, dem Kamishibai oder von sprechenden Wänden.





Nachfolgend wird erläutert, wie das Bücherrondel, sowie der neue Rückzugsort einen weiteren Bildungsbereich "Sprache und Kommunikation" abdecken.
Die Sprachfachkraft der Einrichtung hat sich mit den Kindern in Kleingruppen gemeinsam ein Buch angeschaut - "Die Geschichte des Lesewolfes". Begleitet wurde die Erzählung von einer Handpuppe, dem Wolf "Wolfi".
Die Kinder erhalten fortan mit Hilfe einer Erzählschiene welche sich mit auf dem Bücherrondell befindet und des Buches die Möglichkeit den anderen Kindern oder ihren Eltern die Geschichte nach zu erzählen.
Die Neugestaltung der Bücherei kommt sowohl bei den Kindern, als auch bei dem pädagogischen Personal und den Eltern sehr gut an und wird von den Kindern tagtäglich genutzt.