AWO Kindertagesstätte Plaggenesch
Es handelt sich um Präventionsprojekt für Vorschulkinder zu den Themen "Mein sicherer Schulweg" und "Sichere Kinder". An drei Tagen werden jeweils 2 Unterrichtseinheiten mit 20 Kindern durch den Anbieter Kalari Center Havixbeck durchgeführt. In den Unterrichtseinheiten wechseln sich Gesprächsrunden, Reflektionseinheiten und praktische Übungen ab. Im Mittelpunkt stehen die Themen: Welche Stärken habe ich? Wie vermittel ich über meine Körperhaltung und meinen Blick Selbstsicherheit? In welchen Situationen fühle ich mich unwohl? Wie verlasse ich Situationen, in denen ich mich unwohl fühle? Wie zeige ich deutlich, dass ich etwas nicht will? Wie hole ich Hilfe? Wie helfe ich einer anderen Person? Gemeinsam mit den Kindern werden Verhaltensmöglichkeiten für Situationen des alltäglichen Lebens erarbeitet, in denen sie nicht einfach "nein" sagen können. Dazu gehören u.a. folgende Situationen: Was mache ich , wenn mich eine andere Person festhält und nicht loslassen möchte? Was mache ich, wenn ich geschubst werde? Was mache ich, wenn eine fremde erwachsene Person mich anspricht? Gemeinsam mit den Kindern wird erarbeitet, welche Verhaltensweisen hilfreich und welche weniger hilfreich sind. Im Rollenspielen werden hilfreiche Verhaltensweisen eingeübt. Das Präventionsprojekt ist geplant für den 5.-7.Juni 2024
Mit dem Projekt werden das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenzen der Kinder gestärkt, so dass sie davor geschützt werden, Opfer von Gewalt zu werden. Während des Programm vergewissern die Kinder sich ihrer eigenen Stärken und lernen sich durch Blick, Mimik, Gestik, Haltung und Stimme zu behaupten. Ein wichtiges Ziel ist es, die Kinder darin zu bestärken in Situationen in denen sie sich unwohl oder bedrängt fühlen, laut und deutlich nein zu sagen und dies auch durch ihre Körperhaltung und Ausstrahlung auszudrücken. Es stärkt die Kompetenz sich in schwierigen Situationen Unterstützung zu holen und fördert die Zivilcourage der Kinder.
Die Kinder werden eingeladen über ihre eigene Stärken nachzudenken. In Übungen üben sie laut und deutlich "nein" zu sagen und eine selbstsichere Körperhaltung einzunehmen und dabei Blickkontakt zu halten. In Gesprächsrunden werden mit ihnen verschiedene Verhaltensmöglichkeiten erarbeitet und diese Verhaltensmöglichkeiten in Rollenspielen erprobt.
Für das Projekt hat die Kita das Kalari Center aus Havixbeck eingeladen. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt für die Vorschulkinder. An drei Tagen wurden jeweils 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt.
Mit dem Projekt wurden das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenzen der Kinder gestärkt, um sie davor zu schützen, Opfer von Gewalt zu werden. Sie haben wichtige Kompetenzen erworben, um sich selbst zu schützen und für sich selbst einzustehen. Sie lernten, ihre Gedanken und Gefühle offen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und angemessen auf schwierige Situationen zu reagieren. Durch die Zusammenarbeit in Gruppen und das Einnehmen verschiedener Rollen haben sie Empathie und Verständnis für die Perspektiven Anderer entwickelt.
In den Unterrichtseinheiten wechselten sich Gesprächsrunden, Reflexionseinheiten und praktische Übungen ab. Im Mittelpunkt standen die Themen:
Wie vermittele ich über meine Körperhaltung und meinen Blick Selbstsicherheit?
In welchen Situationen fühle ich mich unwohl?
Wie verlasse ich Situationen, in denen ich mich unwohl fühle?
Wie zeige ich deutlich, dass ich etwas nicht will?
Gemeinsam mit den Kindern wurden Verhaltensmöglichkeiten für Situationen erarbeitet und ausprobiert, in denen sie nicht einfach "nein" sagen können. Dazu gehörten u.a. folgende Situationen:
Was mache ich , wenn mich eine andere Person festhält und nicht loslässt?
Was mache ich, wenn ich geschubst werde?
Was mache ich, wenn eine fremde erwachsene Person mich anspricht?
In praktischen Übungen spürten die Kinder, wann ihnen jemand zu nahe kommt und sie sich unwohl fühlen. Sie lernten, wie wichtig es ist, dieses Gefühl wahrzunehmen und mehr Abstand zu suchen.
Sie übten einen sicheren Stand, Blickkontakt halten und laut und deutlich "nein" zu sagen in Situationen, in denen sie sich unwohl oder bedroht fühlen. Dabei achteten die Trainer auf eine Übereinstimmung von Blick, Mimik, Gestik, Haltung und Stimme. Die Kinder probierten aus, wie sich schützen können, wenn sie geschubst werden oder jemand sie versucht zu schlagen. Praktisch ausprobiert wurden Techniken, mit denen ein Kind sich befreien kann, wenn es gegen seinen Willen festgehalten wird. Auch laut und deutlich um Hilfe zu bitten, wurde im Rollenspiel erprobt.
In einer Unterrichteinheit wurde zudem geübt, wie die Kinder sich wehren können, wenn sie sich von einem Erwachsenen bedroht fühlen, weil dieser sie unangemessen anspricht oder festhält. Im Rollenspiel übten sie laut und deutlich "Lassen Sie mich in Ruhe!" oder "Lassen Sie mich los!" zu rufen. Sie lernten, dass umstehende Personen durch die Ansprache mit "Sie" darauf aufmerksam werden, dass es sich nicht um eine Unstimmigkeit zwischen einem Kind und einem Elternteil handelt, sondern um eine für das Kind bedrohliche Situation.
Gemeinsam hatten die Kinder viel Spaß bei den Übungen und dem ausprobieren der Techniken. Die Kinder sind nun besser in der Lage, sich vor Gewalt zu schützen und selbstbewusst und respektvoll in der Gesellschaft zu agieren.