Grundschule Leese
Wir wünschen uns Sitzgelegenheiten für unseren Schulhof. Vor einigen Jahren haben wir mit der schrittweisen Umgestaltung unseres Schulhofes begonnen. Eingebunden sind dabei die Schülerschaft über das Schülerparlament, die Eltern über den Förderverein und die schulischen Gremien, der Schulträger Samtgemeinde Mittelweser und das Kollegium. Bisher wurde der Schulhof mit breiteren Rasenflächen und einer großen Sandspielzone, einem neuen Spielehäuschen und bienenfreundlichen Bereich ausgestattet. Im Rahmen eines großen Spendenlaufs am 27.4.24 soll dieser mit einer Reifen- und/ oder Nestschaukel ausgestattet werden. Nun wünschen sich die Kinder Sitzgelegenheiten. Dabei möchten wir das Prinzip der "Freundschaftsbank" aufgreifen und erweitern, indem wir Begegnungsplätze auf dem Schulhof schaffen. Die "Freundschaftsbänke" haben Kinder im Internet entdeckt bei der Recherche zu den Sitzgelegenheiten und ins Schülerparlament eingebracht.
Was ist eine Freundschaftsbank? Eine Freundschaftsbank ist eine bunt gestaltete Sitzbank, die auf dem Schulhof aufgestellt ist. Die Kinder können sich dort hinsetzen, um Freunde zu finden. Das Konzept stammt aus den USA und wurde anschließend in verschiedenen Ländern weltweit eingeführt. Mit Hilfe von Freundschaftsbänken soll es Kindern leichter fallen, neue Freunde und Spielkameraden zu finden. Sie sind besonders für Kinder geeignet, die Schwierigkeiten haben, auf andere zuzugehen. Wenn ein Kind sich auf die Freundschaftsbank setzt, zeigt er oder sie, dass er oder sie jemanden zum Spielen sucht oder neue Freunde kennenlernen möchte und von anderen Kindern gefragt werden kann, ob sie gemeinsam spielen möchten. Das kann besonders zurückhaltenden Kindern helfen, Kontakte aufzubauen, ist aber auch für Kinder mit Migrationshintergrund und daraus resultierenden Sprachbarrieren eine einfache Möglichkeit, Freundschaften anzubahnen und Spielpartner*innen zu finden. Füreinander da sein, aufeinander achten, miteinander Zeit verbringen - die Freundschaftsbank ist ein positives und einfaches Mittel, um soziale Kontakte aufzubauen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Die Kinder haben in diesem Zusammenhang angeregt, nicht nur eine Bank sondern Sitzgruppen anzuschaffen, an denen man auch als Gruppe zusammensitzen kann und gemeinsam etwas spielen, malen oder lernen. Diese Tischgruppen können dann neben den Pausen auch besonders gut im Rahmen des Ganztages genutzt werden - z.B. zum gemeinsamen Hausaufgaben erledigen oder Spielen oder Quatschen oder einfach mal zum Ausruhen.
Die Kinder sind über das Schülerparlament in die Umgestaltung des Schulhofes eingebunden. Dies ist ein fortlaufendes Projekt über alle Klassenstufen und mehrere Jahre. Sollte die Idee des Schülerparlamentes "Freundschaftsbänke bzw. Begegnungsplätze" umgesetzt werden können, tragen die Mitglieder des Parlamentes die Idee in ihren jeweiligen Jahrgängen vor und erarbeiten Regeln und Wünsche, die wiederum im Schülerparlament zusammengefasst werden. Gemeinsam mit Vertretern des Schulträgers Hausmeister, Bauhof werden die Mitglieder des Schülerparlamentes dann den optimalen Standort für die Begegnungsplätze erarbeiten und die weiteren Schritte zum Aufbau planen.
Seit dem 23.10.24 steht nun unsere Freundschaftsbank gut geschützt direkt am Eingangsbereich unseres Schulhofs. In allen Klassen wurde das Konzept s. Abbildung "Konzept Freundschaftsbank Grundschule Leese" erklärt und entsprechende Regeln im Umgang mit dem Material besprochen. Die Kinder freuen sich über die farbenfrohe Bank und nutzen diese nun in regelmäßigen Abständen als Treffpunkt, ganz nach dem Motto unseres Leitbildes "Miteinander-Füreinander"!