Grundschule am Lanferbach
Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. Neben einem "bewegten Unterricht" bietet sich dafür auch die Gestaltung der Pausen an. An der Grundschule am Lanferbach sollen Kinder den natürlichen Rhythmus von Ruhe und Bewegung, von Anspannung und Entspannung kennen lernen. Dabei sollte der Lebensraum der Kinder in der Schule aktiv und bewegungsfreundlich gestaltet sein. Umsetzung: Eine reine Verlängerung der Pause hätte keinerlei gewünschten Effekt gehabt. Daher hat die Schule folgende Maßnahmen ergriffen: • Aufstellen eines Pausenhäuschens mit Spielgeräten ● Kinder leihen Spielgeräte z.B. verschiedene Bälle, Fahrgeräte, Pferdegeschirr, Balancierbretter, Jonglierbälle, -tücher, Hindernislauf, Hula-Hoop, Gummiringe, Gummitwist, Springseile, Sandspielzeug ● gemeinsame Nutzung der Spielgeräte am Vormittag in den Pausen und im Nachmittagsbereich der OGS Die Auswahl von Spiel- und Sportmaterial hat für die Gestaltung der AKTIVEN PAUSE eine große Bedeutung hinsichtlich der Anregung und Motivation. Vor allem in der Grundschule sollen den Kindern mit den Gerätschaften vielfältige Erfahrungen in möglichst vielen Bewegungsbereichen ermöglicht werden. Die stabilen und z.T. außergewöhnlichen Fahrzeuge haben bei den Kindern einen sehr hohen Aufforderungscharakter und Motivationswert.
Ziele: • Bewegungserfahrungen und Sozialkompetenzen schulen. • Ein attraktives Spielangebot kompensiert den Bewegungsdrang der Kinder, gleicht Bewegungsdefizite aus und trägt schnell zur Entspannung des Schulklimas bei. • Bewegte Pausen leben von der Vielfalt. Bewegte Pausen sind dynamisch, immer neu, immer anders. • Kreativen Kräften freien Lauf lassen. • Entspannung in den Schulalltag bringen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler • erfahren, was zu einer gesunden Pause gehört und dass sich mit Bewegung leichter lernen lässt • sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen • gleichen Bewegungsdefizite aus • verbessern ihre Fitness und schulen ihre Koordinationsfähigkeit • üben den Umgang mit Regeln und nehmen Rücksicht aufeinander • nehmen sich gegenseitig an und akzeptieren sich
Die Kinder wurden befragt welche Geräte sie in der Pause und am Nachmittag am liebsten benutzen um sich zu bewegen. Die 6 am meisten gewünschten Fahrzeuge sind unter "Posten" aufgeführt. Die stabilen und z.T. außergewöhnlichen Fahrzeuge haben bei den Kindern einen sehr hohen Aufforderungscharakter und Motivationswert. Sandspielzeug, Bälle und andere bewegungsfördernde Materialen werden durch den Förderverein angeschafft. In Planung ist ebenfalls die Anschaffung von mobilen Basketballkörben durch den Förderverein. Auf dem Schulhof am Standort Flurstraße wurde vor einigen Jahren ein Fahrradparcours angelegt durch Eigeninitiative und Sponsoren. Dieser wird im Unterricht z.B. Sport oder Verkehrserziehung genutzt, aber auch am Nachmittag sehr gut von den Kindern der Schulumgebung angenommen. Die im Anschluss angeschafften Fahrzeuge wurden leider gestohlen. Das marode Spielehaus wird im Frühjahr/Sommer 2024 - gefördert von ELE - durch Elterninitiative neu gebaut, so dass nun wieder ein sicherer Aufbewahrungsort vorhanden ist.
Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. Neben einem "bewegten Unterricht" bietet sich dafür auch die Gestaltung der Pausen an. An der Grundschule am Lanferbach sollen Kinder den natürlichen Rhythmus von Ruhe und Bewegung, von Anspannung und Entspannung kennen lernen. Dabei sollte der Lebensraum der Kinder in der Schule aktiv und bewegungsfreundlich gestaltet sein.
Im Mai 2024 wurde daher mit Unterstützung von Eltern, Lehrern und Kindern auf dem Schulhof ein neues Holzhaus erbaut, in dem Spiel- und Fahrgeräte sicher aufbewahrt werden können.
Sandspielzeug, Bälle und andere bewegungsfördernde Materialen wurden durch den Förderverein angeschafft.
Durch die Unterstützung durch "von Klein auf Bildung" konnten nun abschließend mehrere Roller und Scooter in verschiedenen Größen, sowie Maxi-Trikes angeschafft werden, welche einen hohen Aufforderungscharakter zur Bewegung haben. Dadurch entstand ein abwechslungsreiches und motivierendendes Angebot, welches sowohl in den Pausen, als auch am Nachmittag in der OGS begeistert angenommen wird.
Das Team und die Kinder der Grundschule am Lanferbach bedanken sich ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern!