Einrichten eine Snoezelenraumes

Ansprechpartner:

Frau Voigt

Institution:

Canisiusschule Marl

  • Max-Reger-Str. 51
    45772 Marl

Beschreibung und Ziele:

Einrichtung eines Snoezelenraumes Was ist überhaupt ein Snoezelenraum? Das Fantasiewort "Snoezelen" kommt aus dem Niederländischen und vereint die beiden Verben "to snooze" und "to doze", die beide "dösen" bzw. "ein Nickerchen machen" bedeuten. Snoezelenräume sollen ein spezielles Ambiente zur Entspannung und zum Energieauftanken schaffen. Die große Bedeutung des "Ausruhens", nicht nur für den alltäglichen sondern auch für den schulischen Bedarf, haben Wissenschaftler bereits in den 1980er Jahren entdeckt. Der Fokus in einem solchen Raum liegt auf der Ruhe und der sanften sensorischen Stimulation. Reize sollten möglichst reduziert sein, das optische Spiel mit gedämpftem, dimmbaren Licht wie z. B. Wassersäulen, Lichternetze oder Wandlichter ist ein zentrales Element. In einem Snoezelenraum sollen Kinder Abstand zur Hektik des Alltags gewinnen, um die Aufregungen und Anstrengungen des täglichen Lebens ein wenig verarbeiten zu können. Hier sollen sie zur Ruhe kommen und diese Ruhe bewusst als etwas Hilfreiches wahrnehmen. Viele Schulen setzen den Snoezelenraum bereits ganz bewusst als Insel der Entspannung im Bildungsalltag ein. Snoezelen wird aktiv in unterschiedlichen Therapien eingesetzt. Es dient dazu, die sensitive Wahrnehmung von Kindern zu stimulieren und sie bei der körperlichen und seelischen Entspannung zu unterstützen. Auch die Konzentrationssteigerung kann ein Ziel von Snoezelen sein. Das Leben sehr vieler unserer Schulkinder ist geprägt von Unruhe, Reizüberflutung, Hektik und zu wenig echter Zuwendung durch Bezugspersonen. Dies hat eine deutlich beobachtbare und zunehmende mangelnde Konzentrationsfähigkeit sowie eine geschwächte Selbstregulierung zur Folge. Viele Kinder können die Reize ihrer Lebensumwelt nicht angemessen verarbeiten, können sich oft nur sehr wenig konzentrieren und stehen daher häufig unter Strom. Dies hat zur Folge, dass viele Kinder ihre Potenziale nicht entfalten können, in ihrer Lernentwicklung nur langsam vorankommen und in Konfliktsituationen oft nicht angemessen reagieren können, da sie es nicht schaffen, sich selbst zu regulieren. Dies betrifft vor allem diejenigen Schüler:innen, die im Rahmen des Gemeinsamen Lernens an der Canisiusschule beschult werden Kinder mit ADHS, autistische Kinder, Kinder mit emotional-sozialen Auffälligkeiten …. Durch Auszeiten in einem Snoezelenraum erhoffen wir uns für die Kinder sehr wichtige Phasen der Entspannung, die sie zur Ruhe kommen und im schulischen Leben besser zurecht kommen lassen. Nach diesen Auszeiten ist es vielen Kindern besser möglich, sich zu konzentrieren und sich selbst zu regulieren. Durch diese Phasen können Kinder lernen, wie wichtig wirkliche Entspannung und Ruhe auch in ihrem außerschulischen Leben sind. Solche Phasen stellen einen bedeutsamen Beitrag zur Gesunderhaltung nicht nur für das Schulleben dar. Durch kurze Auszeiten in echter Ruhe und Entspannung kann Energie wieder zurückgebracht werden, die für den Schulalltag aber auch für den Tag zu Hause den Kindern weiterhilft. Wir versprechen uns eine sehr gute positive Wirkung auf das Lern-Verhalten unserer Kinder und würden uns sehr freuen, wenn die Gelsenwasserstiftung uns bei der Einrichtung eines Snoezelen-Raumes im Rahmen des Projektes "von klein auf" unterstützen würde. Wir glauben, dass wir unseren Kindern hier etwas Gutes tun können, das ihnen in ihrem Alltag oft verwehrt wird.

Wir möchten den Kindern Möglichkeiten bieten, in entsprechend eingerichteter Umgebung gezielte Phasen der Ruhe und des Entspannens zu erleben. Dies soll ihnen dabei helfen, den Schulalltag und ebenso ihr außerschulisches Leben besser meistern zu können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Snoezelenraum steht allen Kindern über den gesamten Schultag zur Verfügung. Er kann bei Bedarf bzw. nach Absprache von ihnen aufgesucht werden, wann immer sie es brauchen. Er kann von ihnen - in Rücksprache mit den Lehrkräften - weiter mitgestaltet werden. Er solle den Kindern als Ruheoase dienen.

Rückblick:

Nach der Zusage der Gelsenwasserstiftung, uns bei der Einrichtung eines Snoezelenraumes zu unterstützen, machten wir uns auf den Weg, Kataloge nach geeigneten Einrichtungsgegenständen zu durchforsten. Diese wurden schnell gefunden und bestellt. Der ausgewählte Raum wurde von einer fleißigen Kollegin leergeräumt. Danach kümmerte sich unser Hausmeister darum, dass der Raum frisch angestrichen wurde. Nach einer etwas längeren Lieferfrist sind die bestellten Materialien nun seit einiger Zeit da und an die richtige Stelle im Snoezelenraum gestellt / gehängt / gelegt worden. Eine Seite des Raumes wurde bewusst leer bzw. kahl belassen, damit Kinder, die dringend eine reizarme Umgebung benötigen, dort zur Ruhe kommen können. In der anderen Ecke befindet sich eine kleine Sitzlandschaft mit Kissen, eine Regenbogenmatte mit Schmuckteinen und Blumen, Fühlpads Flüssigkeitskreise, ein Leuchtkübel, eine große und eine kleine Leuchtwassersäule mit schwebenden Elementen, Chiffonspieltücher und Paillettenwandboards. Alle diese Gegenstände laden ein zum ruhigen Fühlen, Spüren und Beobachten.
Nun steht der Raum allen Kinder, die eine "Auszeit" brauchen - je nach Bedarf in ruhiger gestalteter oder auch in reizarmer Umgebung - zur Verfügung. Hier können sie zur Ruhe kommen, sich selbst wieder spüren, sich sammeln, liegen, entspannen, schauen und fühlen, um anschließend den Schulalltag wieder bewältigen zum können.
Der Snoezelenraum trägt sehr hilfreich dazu bei, Aggressionen und Gewalt abzubauen bzw. ihnen präventiv zu begegnen. Die Kinder nutzen ihn bei Bedarf sehr gerne, sie bauen Spannungen ab, entspannen sich und werden in die Lage versetzt, positive Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu spüren.