Bee-Bots

Ansprechpartner:

Frau Zombik

Institution:

Grundschulverbund Nordkirchen

  • Hauptstraße 9
    59394 Nordkirchen

Beschreibung und Ziele:

- Beschreibung des Materials: Bee-Bots sind kleine Roboter in Form von Bienen, die sich durch Programmierung von 7 Tasten vorwärts-, rückwärts und seitwärts im Winkel von 90 Grad und auch im Kreis steuern lassen. Sie können bis zu 200 Schritte erfassen, wodurch umfangreiche Aufgabenstellungen ermöglicht werden. Neueste Geräte sollen bereits über eine Sprachfunktion verfügen. Bee-Bots werden auf speziellen und unterschiedlichen Matten eingesetzt, die wie ein Koordinatensystem aufgebaut sind. - Einsatzmöglichkeiten: Dank der einfachen Bedienung eignet sich das Material je nach Anspruchsniveau für ältere Kindergartenkinder und auch für Grundschulkinder. Aufgabenstellungen können nach Schwierigkeitsgraden aufgebaut werden, so dass der Bee-Bot auch in höheren Schulstufen der Grundschule eingesetzt werden kann. Da das Material über einen hohen Aufforderungscharakter verfügt, lässt sich das Thema Programmieren daran gut umsetzen. Durch den Einsatz von Bee-Bots können durch das geschickte Programmieren, Überprüfen und ggf. Verbessern der genutzten Algorithmen vielseitige Aufgabenformate angewandt werden, wie zum Beispiel mathematische Inhalte der Arithmetik, Geometrie, aber auch sprachliche Aufgabenstellungen Verschriftlichen der Anweisungen, Erzählen von Geschichten anhand von Symbolfeldern auf der zugrunde liegenden Matte, Leseaufgaben

Begründung des Antrages: Unsere Schule arbeitet im Rahmen des Projektes "Brücken bauen" seit geraumer Zeit mit vier Kindergärten zusammen. Diese Kooperation möchten wir weiterhin ausbauen und intensivieren. Nicht nur die Nutzung von Materialien, sondern auch der zwischenmenschliche Austausch während eines gemeinsamen Projektes und damit im weitesten Sinne auch ein frühzeitiges Kennenlernen von Schulleben für zukünftige Schulkinder werden unterstützt und vertieft. Da gerade das Programmieren und das damit verbundene logische Denken in heutiger Zeit und auch im Hinblick auf zukünftige Anforderung unserer Kinder zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, erachten wir es als begründet, dieses multifunktionale Lernmaterial in unserem Unterricht einzusetzen. Je früher die Kinder an das Forschen, Programmieren und die damit verbundenen technischen Aspekte herangeführt werden, desto einfacher und selbstverständlicher baut sich ein technikfreudiger Umgang mit digitalen Medien und naturwissenschaftlichen Themen auf.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Je nach Aufgabenstellung wird das logische Denken, Sprachkompetenz, Rechnen und vieles mehr gefördert. Die Kinder sollen zum Beispiel etwas zum angefahrenen Ziel erzählen, eine bestimmte Form oder Zahl finden. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und Aufgaben können je nach Altersklasse unterschiedlich komplex gestaltet werden.

Rückblick: