Gartenprojekt "Futter für Kind und Biene"

Ansprechpartner:

Frau Manusch

Institution:

Städt. Kindertageseinrichtung Brucknerstr. Oberwinzerfeld

  • Brucknerstr. 4
    45529 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Wir möchten mit den Kindern unseren "Kinder-Garten" neu gestalten und für den Frühling und den Sommer fit machen. Der "Kinder-Garten" ist ein umzäunter Bereich auf unserem Außengelände. Dort gibt es drei Hochbeete, Büsche, Bäume und Beete. Zusammen mit einer Kindergruppe von ca. 12 Kindern möchten wir diesen Gartenbereich aus dem Winterschlaf holen: Unkraut jäten, Büsche schneiden, die Erde in den Hochbeeten erneuern, Obst und Gemüse setzen/pflanzen, Wildblumen für Bienen sähen und pflanzen.

Die Kinder lernen Tiere und Pflanzen kennen und können spielerisch biologische Abläufe erfahren. Sie übernehmen Verantwortung für diesen Bereich, schulen Fein- und Grobmotorik und machen neue Sinneserfahrungen. Sie erleben den Wandel der Natur in den Jahreszeiten, indem wir das Wachstum der Pflanzen beobachten. Später im "Kinder-Garten-Jahr" wollen wir mit den Kindern das geerntete Obst und Gemüse gemeinsam zubereiten und genießen. Auch hier können alle Kinder vielfältige Erfahrungen und Sinneseindrücke sammeln. Sie "wachsen" selber an Ihrem sichtbaren Ergebnis und Erfolg.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Rahmen der Partizipation möchten wir die Anregungen und Ideen unserer Kita Kinder aufgreifen und umsetzen. In regelmäßigen Treffen besprechen wir die Gartenpflege und wollen sie gemeinsam praktisch umsetzen.

Rückblick:

Beschreibung und Ziele

Im Frühjahr konnten die Kinder auf unserem Außengelände Wildbienen beobachten und haben viele Fragen dazu gestellt, z.B. "Wo wohnt die Biene? Was frisst eine Biene? Was macht sie, wenn es regnet?"
Wir haben dieses Interesse aufgegriffen und gemeinsam mit den Kindern beschlossen, unseren "Kinder-Garten" Bienen-freundlich zu gestalten.
Der "Kinder-Garten" ist ein umzäunter Bereich auf unserem Außengelände. Dort befinden sich mehrere Hochbeete, Beerensträucher und Obstbäume.
Im Morgenkreis haben wir besprochen, was in unserem Garten verändert oder neu gemacht werden muss, damit eine Biene - und damit auch wir Menschen - etwas zu "futtern" bekommt.
Gemeinsam mit dem pädagogischen Personal haben die Kinder unsere neuen Gartenmaterialien aufgebaut. Schubkarren wurden zusammen geschraubt Besen, Harken und Schaufeln zusammen gesteckt.
Wir haben mit den neuen Gartenwerkzeugen die alten Pflanzen und Blattreste aus den Hochbeeten entfernt. Mit Hilfe der Schubkarren wurde alte Erde abtransportiert und frische Erde aufgefüllt.
Büsche und Sträucher wurden unter Anleitung mit Gartenscheren zurück geschnitten. Mit Harken und Schaufeln haben wir den Untergrund im "Kinder - Garten" aufgearbeitet.
Die Kinder konnten mit Lupen-Gläsern Käfer, Spinnen und Würmer betrachten.
Im Laufe der Jahreszeiten konnten alle Kinder dem Wachstum von gesetzten Pflanzen, Obststräuchern und Bäumen zu schauen und natürlich - unter Aufsicht- auch naschen.
Im Laufe der Projektzeit bot sich auch die Möglichkeit durch einen Erzieher mit Hobby-Imkerei wilde Bienenwaben mit den Kindern zu "untersuchen".
Dieses Projekt bot allen Kindern die Möglichkeit ihre Sinne zu schulen, z.B.: graben mit den Händen in frischer Erde riechen an Pflanzen und Blättern mit den Augen Kleintiere beobachten die eigene Körperspannung und
-stärke kennenlernen, wenn man eine schwere Schubkarre schiebt
Fertigkeiten in der Gartenarbeit zu erlernen die Feinmotorik beim Umgang mit Werkzeug auszuprobieren schmecken, was im Garten so wächst miteinander sprechen, sich trauen, Fragen zu stellen und Antworten zu "erfahren".
Auch in Zukunft können die Kinder jederzeit im "Kinder-Garten" beobachten, spielen und lernen und bepflanzen.