Matsch- schließt niemanden aus!

Ansprechpartner:

Frau Strack

Institution:

DRK Kita Lichtgarten

  • Zur Licht 174
    47665 Sonsbeck

Beschreibung und Ziele:

"Wie siehst du denn aus"" Matsch,für viele Erwachsene leider ein negativ behaftetes Wort. Für unsere Kinder aber bedeutet "Matsch" viel Spaß, Freude und schöne Kindheits-Erinnerungen. Für uns Erzieher*innen bedeutet Matsch, padagogisch wertvolles und wertfreies Material, dass alle Sinneseindrücke fördert. Wenn Kinder mit Erde und Matsch spielen ist dies eine sehr gute Möglichkeit ihre Sinne kennen zu lernen, sich und Ihre Umwelt besser wahrzunehmen. Daher ist die "Matsch-Ecke" eine fantastische Möglichkeit, Lernprozesse zu fördern. Das Spielen mit Matsch, verbessert die kognitive Fähigkeit. Kinder spielen draußen anders als im Haus. Weniger Ablenkung, weniger negative Reize. Es werden ganzheitlich alle Sinne gefördert. Auch der Soziale Aspekt in der Matsch-Ecke wird leicht unterschätzt. Aus diesem Grund ist es uns wichtig den Kindern die Möglichkeit zum matschen zu bieten. Wir in der DRK-Kita Lichtgarten arbeiten inklusiv, daher ist die Matsch-Ecke besonders wichtig für unsere Einrichtung. Denn Matschen schließt niemanden aus. Jedes Kind egal welches Alter darf hier mitmachen. Je nach Entwicklung kann unterschiedlich in der Ecke gespielt werden. Neben oder miteinander. Jüngere Kinder konzentrieren sich vielleicht auf sensorische Erfahrungen wie Berührung, Bewegung, Körperwahrnehmung während ältere Kinder schon ganz genaue Vorstellung haben was Sie "backen" oder "bauen" möchten. Hier erlernen die Kinder Kooperation, Verhandeln, Kommunikation und Teilen. Matsch ist ein Material, was den unterschiedlichsten Bedürfnissen der individuellen Kinder entgegenkommt. Es gibt hier kein richtig oder falsch.

Förderung der sozialen Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation, verhandeln und teilen. Es werden ganzheitlich alle Sinne gefördert. Körperwahrnehmung wie sehen, hören, riechen und tasten stehen beim Matschen im Vordergrund.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gemeinsam mit den Kindern würden wir uns gerne eine riesen große Matschecke für jedermann gestalten. Pflanzen und Bäume als Abgrenzung pflanzen. Matschküchen gemeinsam stellen und Material einräumen.

Rückblick:

Rückblick: Aufbau der Matschküche

Letzte Woche haben wir mit den Kindern zusammen unsere neue Matschküche aufgebaut. Alle waren total aufgeregt und haben fleißig mitgeholfen. Wir haben gemeinsam die Teile zusammengeschraubt und die Küche Stück für Stück aufgebaut.

Nachdem die Matschküche fertig war, mussten wir uns überlegen, wo sie am besten stehen soll. Die Kinder haben viele Vorschläge gemacht, und am Ende haben wir uns für einen Platz unter dem großen Baum entschieden, weil dort genug Schatten ist.

Dann ging der Spaß richtig los! Die Kinder haben angefangen zu matschen, zu kochen und zu backen. Mit Wasser, Sand und Erde haben sie Matschkuchen gemacht und Suppen aus Gras und Blättern gekocht. Alle hatten riesigen Spaß und es wurde viel gelacht. Kein Kind wurde ausgeschlossen, alle durften mitmachen, von klein bis groß.

Es war ein toller Tag und wir freuen uns schon auf viele weitere Matschküchen-Abenteuer!

fjig_1725361563.mpeg