Schulhof als Bewegungsraum

Ansprechpartner:

Frau Streicher-Bönnighausen

Institution:

PETRIschule Kath. Grundschule Höxter

  • An der Petrischule
    37671 Höxter

Beschreibung und Ziele:

Nach den Jahren im Kindergarten ist es für unsere Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung, sich an die Abläufe und das Lernen in der Schule zu gewöhnen. Wir versuchen diesen Übergang möglichst kindgerecht zu gestalten. Fünf- bis sechsjährige Kinder können sich laut wissenschaftlicher Studien nicht länger als 20 Minuten konzentriert mit einem Lerninhalt beschäftigen. Daher wechseln sich bei uns gerade im Anfangsunterricht Phasen des konzentrierten Arbeitens an einem Lerninhalt mit Phasen der Entspannung und vor allem auch der Bewegung ab. Diese Bewegungspausen finden sowohl im Klassenraum als auch auf unserem Schulhof statt. Wir sind seit mehreren Jahren dabei, unseren Schulhof mit viel Eigenleistung und mit Hilfe unseres Fördervereins als Bewegungsraum umzubauen. Dabei versuchen wir ihn immer wieder den Bedürfnissen der Kinder anzupassen. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder durch Bewegung, Spiel und Sport nachhaltig zu fördern, körperlich und geistig fit zu halten und den Fokus auf gesunde Ernährung und Freude an der Bewegung zu legen. Eine entsprechende Schulhofgestaltung unterstützt diese Arbeit. Das Schulgelände der PETRIschule bietet optimale Möglichkeiten für die Schulhofgestaltung. Neben einem großen befestigten Hof steht unseren Kindern eine weitläufige Rasenfläche zur Verfügung. Aufgrund der Witterungsverhältnisse müssen wir leider einen großen Teil des Außengeländes viele Wochen im Schuljahr sperren. Dabei geht es neben der Unfallvermeidung in erster Linie um die Pflege/ Schonung des großen Fußballplatzes. Gerade in dieser Zeit beobachten wir zunehmende Streitereien und Konflikte während der Pause. Im Rahmen eines Arbeitskreises mit Eltern und Schulleitung der PETRIschule wurden in den letzten Monaten verschiedene Ideen diskutiert, um den Schulhof für die Schülerinnen und Schüler der PETRIschule noch attraktiver zu gestalten und vor allen Dingen ganzjährig nutzbar zu machen. Dabei standen Überlegungen zur Nutzung des Angebotes, Finanzierung und Realisierung durch Eigenleistungen im Vordergrund. Nach intensivem Abwägen hat sich der Arbeitskreis auf die Realisierung einer Kletterwand verständigt. Diese soll an der Turnhallenwand befestigt werden. Sie bietet ausreichend Platz für viele Kinder zum Spielen. Vor der Kletterwand müsste entsprechender Fallschutz angelegt werden. Wir haben mit einem Spielgerätehersteller, einem Landschaftsbauer sowie der Bauabteilung der Stadt Höxter Kontakt aufgenommen und uns über Kosten und die bauliche Realisierung informiert. Die Kletterwand wird aus Einzelelementen mit einer Breite von 1,25 m bestehen. Wünschenswert sind 7 Elemente, realisiert wird entsprechend unserer finanziellen Möglichkeiten.

Ziel ist es, den Kindern unserer Grundschule ein großes, kontinuierliches und nachhaltiges Bewegungsangebot in den Pausen zu ermöglichen, das auf die Förderung der unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Kondition usw. abzielt und neue Bewegungserfahrungen durch die unterschiedlichsten Angebote beinhaltet. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die damit einhergehende Konfliktvermeidung und bewältigung zu unterstützen. Wir möchten mittelfristig möglichst viele verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote schaffen, die vor allen Dingen ganzjährig nutzbar sind. Gerade für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler sollen somit in dieser neuen, großen Kindergruppe über 300 verschiedene "Ecken" angeboten werden, die für Kleingruppen zum Spielen und Entspannen einladen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zusammen wurden in den Klassen Ideen und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Diese wurden anschließend in die verschiedenen Gremien wie Lehrerkonferenz und Schulpflegschaft gebracht. Priorität soll nun die Kletterwand haben. Außerdem möchten die Kinder verschiedene "Hüpfekästchen" auf unserem Schulhof nachzeichnen bzw. neu aufmalen. Da eine Kletterwand teuer ist, wurde mit den Kindern überlegt, wie sie sich beim Sammeln von Spenden einbringen könnten. Im kommenden Mai wollen wir erstmalig mit unseren Kindern einen Sponsorenlauf auf dem Schulgelände durchführen. Außerdem haben die Kinder der PETRIschule Ende Februar 2013 bei der Ergebnispräsentation unsere Projektwoche durch die Cafeteria 600 € eingenommen. Auch dieses Geld soll zur Schulhofgestaltung genutzt werden.

Rückblick: