Städt. Kindertageseinrichtung "An der Hunsebeck"
Jeden Tag erleben Kinder unzählige Momente, die sie dazu einladen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik MINT zu entdecken. Mit der Anschaffung von Bee-Bots, einem kleinen Roboter in Form einer Biene mit entsprechendem Zubehör, wollen wir diese Lerngelegenheiten aufgreifen, um mit den Kindern die ersten Schritte des Programmierens zu erlernen. Des Weiteren üben die Kinder Bewegungsabläufe zu planen, Vermutungen anzustellen sowie problemlösendes und logisches Denken zu trainieren.
Ziel des Projektes ist es, das Thema MINT in unserem Kita-Alltag zu verfestigen und einen spielerischen Einstieg in das Thema Programmieren zu schaffen. Durch die nötige Kommunikation bei der spielerischen Arbeit mit den Bee-Bots findet zudem eine bedeutende Sprachförderung statt.
Die Kinder erhalten mit den Bee-Bots einen spielerischen Einstieg in die Welt des Programmierens. Mit Hilfe der programmierbaren Roboter können sie Wege abfahren, Aufgaben erledigen, Buchstaben und Formen lernen und vieles mehr. Durch die Interaktion im Spiel mit anderen Kindern, um zum Beispiel Lösungswege zu finden, wird zudem der Spracherwerb gefördert.
Unsere Kinder haben nun eine weitere Möglichkeit das Bildungsfeld MINT genauer kennenzulernen.
Nachdem die Bee-Bots Bienen bei uns eingezogen sind, wurden erst einmal die sich damit bietenden Möglichkeiten erkundet.
Unsere "Bienen" bieten den Kindern in Kleingruppen einen spielerischen Zugang zum Programmieren. Es können auf einem Bauernhof oder einer Schatzinsel Wege abgefahren werden. Zudem gibt es die Möglichkeit mit Zahlen und Buchstaben Wege abzufahren. z.B. Namen vorab programmieren und die BeeBots fahren diese ab. Ebenfalls begegnen Zahlen den Kindern beim Spielen. Zusätzlich kann man mit Hilfe von Aufsätzen Stifthalter oder Schiebemodul für die Bee-Bots,kreativ werden und Bilder malen oder leichte Gegenstände von A nach B schieben.
Mit Begeisterung entdecken unserer Kinder die Vielfältigkeit der kleine Bienen. Es ist schön zu beobachten, wie die Kinder miteinander kommunizieren um Lösungswege zu entwickeln und gemeinsam zu planen.
Wir versuchen im laufenden Alltag einer Kleingruppe von Kindern diese ersten Schritte des Programmierens zu ermöglichen und positive Erfahrungen im Bereich MINT zu sammeln.