Sprache ist der Schlüssel zur Welt

Ansprechpartner:

Frau Strasser

Institution:

St. Antonius Kindergarten

  • Schimmelsheider Weg 61
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Viele Kinder haben einen Migrationshintergrund und sprechen die deutsche Sprache nicht oder nicht richtig. In unserer Kita werden aktuell 15 verschiedene Sprachen gesprochen. Wir möchten den Kindern durch vielfältiges Material, unterschiedliche Sprachanlässe schaffen, welche sie nicht nur mit Unterstützung, sondern auch selbstständig nutzen können. Aus der schulischen Sicht, ich arbeite selbst als Förderschullehrerin, bin ich sehr froh, dass der Kindergarten gerade die sprachliche Förderung unterstützen möchte. Viele Kinder haben schon vor Schuleintritt sprachliche Probleme, wodurch ihnen die Schule sehr schwer fällt. Diesem entgegen zuwirken und den Kindern einen guten Start in die Welt zu ermöglichen ist aktuell unser Projekt.

Wie gerade schon angedeutet, erhoffen wir uns eine sprachliche Förderung. Die Kinder sollen sprachliche Barrieren überwinden und Freude an der Sprache enwickeln, damit sie einen guten und leichten Start in das Leben und die Welt erhalten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir möchten gerne Material anschaffen, mit dem sich die Kinder auch selbstständig beschäftigen können und quasi "alleine" ihre Sprache verbessern. Ntaürlich ist uns bewusst, dass gerade am Anfang die Kinder motiviert werden müssen, aber im Laufe der Förderung erlernen die Kinder neben sprachlicher Förderung auch noch etwas Selbstständigkeit.

Rückblick:

Wir haben zu Beginn des Jahres zwei Projekte gestartet, die beide in Verbindung mit Sprache und Sprechen stehen.
Zum einen hat jede Kindergartengruppe Erzählschienen erhlaten und zunächst haben die Erzierherinnen und Erzieher damit Geschichten vorbereitet und erzählt. Doch es hat nicht lang gedauert, da waren die ersten Kinder am Basteltisch, um Figuren für die Erzählschienen zu basteln. Damit haben sie den anderen Kindern dann ihre Geschichte erzählt und es gab auch eine kleine Vorführung in der Turnhalle. Die Kinder entwicklen immer wieder neue tolle Geschichten und erzählen sie sich oder auch den kleineren Kindern gerne.
Das zweite kleine Projekte waren Sprachbuttons die zunächst die großen Kinder besprochen haben. Gerade die kleinen Kinder aus der U3-Gruppe haben diese gerne genutzt, um sich im Alltag verständigen zu können. Sie sind auch mit den Buttons in die großen Gruppen gelaufen und kamen ganz stolz zurück.