Grundschule Holzweißig
Die Forscher der aktuellen IGLU-Studie haben herausgefunden, dass sich die Lesefertigkeiten von Grundschüler*innen in den vergangen 20 Jahren stark verschlechtert haben. Jeder vierte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen und erfüllt demnach nicht die Mindestanforderungen. Dabei ist Lesen eine wichtige Kompetenz für den weiteren Bildungserfolg. Die Lesekompetenz ist noch immer vom familiären Hintergrund und dem Zugang zu Büchern abhängig. An dieser Stelle möchten wir, die Grundschule Holzweißig, ansetzen. Wir möchten alle Schüler*innen - egal aus welchem Elternhaus sie kommen und ob sie einen Migrationshintergrund haben, den kostenlosen Zugang zu Büchern ermöglichen, die Lesekompetenz trainieren und vor allem Freude sowie Lust am Lesen vermitteln. Damit uns das gelingt, sollen in den Klassenräumen kleine Klassenbüchereien eingerichtet werden. Dort können sich die Kinder Bücher nehmen, um sie in den Pausen, Betreuungsstunden oder im Unterricht zur Zeitüberbrückung zu lesen. In Absprache mit den Klassenlehrerinnen können die Kinder die Bücher auch zu Hause weiterlesen. Die Umsetzung soll so aussehen, dass es je einen Fundus für Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3 und Klasse 4 gibt. Die Bücher der Klassenbüchereien wechseln demnach für die Kinder jährlich, sodass es immer neue Bücher zu entdecken gibt - entsprechend dem Leseniveau. Durch differenzierte Leseangebote kann sich jedes Kind nach seinen Voraussetzungen und Interessenlagen weiter entwickeln und seine Lesefähigkeit verbessern. Dies geschieht durch die Anschaffung von nach Leseniveaustufen differenzierten Lektüren. Die Kinder erfahren, dass das Lesen neben dem Wissenszuwachs auch über die Schule hinaus eine sinnstiftende Freizeitbeschäftigung ist. Die Lehrkräfte beziehen die Klassenbücherei auch in den Unterricht mit, z.B. durch Buchvorstellungen, Lesestunden, gegenseitiges lautes Vorlesen etc.
- Klasseninterne Einigung, wie die Schüler*innen mit den Büchern umgehen, damit möglich viele Kinder langfristig etwas von den Büchern haben sozialer Aspekt, Nachhaltigkeit - Ermöglichen eines schnellen und kostenlosen Zugangs zu Büchern - Förderung der Lesekompetenz auch der Vorlesekompetenz - Langfristige Entwicklung einer anhaltenden Lesemotivation aller Schüler*innen - Wecken des Interesses am Medium "Buch"
Die Kinder sind aktive Nutzer*innen der Klassenbüchereien. Entsprechend der individuellen Absprachen zwischen Klassenlehrerin und Schüler*innen können über das Lesen Lesetagebücher, Lesepässe etc. durch die Kinder geführt werden.
Im Rahmen unseres Förderprojekts "Bücherzauber - Unsere Reise ins Leseland" haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz unserer Grundschüler*innen nachhaltig zu verbessern und deren Freude am Lesen zu wecken. Die Kinder wurden dabei von Anfang an aktiv in das Projekt einbezogen und konnten das Konzept der Klassenbüchereien aktiv mitgestalten. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher auszuwählen und sich somit interessante Lektüre zu wünschen.
Das Ziel, den Schüler*innen einen schnellen und kostenlosen Zugang zu Büchern zu ermöglichen, wurde durch die Einrichtung von Klassenbüchereien erfolgreich erreicht. Die Bücher wechseln jährlich zwischen den Klassenstufen, sodass die Kinder stets neue, ihrem Leseniveau entsprechende Lektüre entdecken konnten. Besonders erfreulich war die positive Resonanz auf die differenzierten Leseangebote: Viele Kinder entwickelten eine anhaltende Lesemotivation und zeigten großes Interesse am Medium "Buch".
Auch die sozialen Ziele des Projekts, wie die klasseninterne Einigung über den Umgang mit den Büchern, wurden erfüllt. Die Kinder lernten, Verantwortung zu übernehmen und sich für den Erhalt der Bücherei einzusetzen, was den sozialen Zusammenhalt und die Nachhaltigkeit des Projekts förderte.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die angestrebten Ziele des Projekts weitgehend erreicht wurden. Die Lesekompetenz der Schüler*innen hat sich spürbar verbessert, und das Lesen hat für viele Kinder eine neue Bedeutung als sinnvolle Freizeitbeschäftigung gewonnen. Dies zeigt, dass das Projekt "Bücherzauber" ein wichtiger Schritt zur Förderung der Lesefähigkeiten und der Lesefreude an unserer Grundschule war.
Es wurde ein Ausleihsystem entwickelt, welches die Kinder schon ab Klasse 1 einfach selbst organisieren können.