Mucklas Acker Treff

Ansprechpartner:

Frau Schreml

Institution:

Kita Schatzkiste Bauernhof

  • Forststraße 76
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

Mucklas, die kleinen trollartige Wesen, bekannt aus den Büchern von Peterson und Findus sind immer in Aktion, untersuchen, entdecken oder bauen. Vor allem begleiten sie Findus bei der Entdeckung der Welt. Kinder sind wie die kleinen Mucklas- individuell, kreativ, fantasievoll, neugierig und entdeckerfreudig. Auf der kitaeigenen Ackerfläche möchten wir mit den Kindern verschiedene Gemüsearten anbauen. Mit dem Acker entsteht ein naturnaher Lernort, an dem die Kinder den Anbau von Gemüse spielerisch mit allen Sinnen erleben. Dabei begreifen sie, wo das Gemüse im Supermarkt herkommt und entwickeln einen emotionalen Bezug zu ihrem Acker und zur Natur. In mehreren Hochbeeten und auf dem freien Acker soll das Gemüse wachsen. Zum bewirtschaften und gärtnern benötigen wir verschiedenes Werkzeug ebenfalls sollte eine nötige Wasserzufuhr gewährleitet sein. Für die gemeinsamen Ackertage möchten wir einen naturnah gestalteten Sitzbereich schaffen, an dem die Kinder sich treffen, Geschichten hören und um dort Besprechungen durchzuführen. Mit dem Acker wollen wir einen Lernort schaffen, der langfristig und wirkungsvoll in den Kita-Alltag integriert wird.

Mit dem Acker entsteht ein neuer naturnaher Lernort, für den die Kinder gemeinsam Verantwortung übernehmen. Sie steigern ihre Selbstwirksamkeit sowie ihre Entscheidungskompetenz. Sie wachsen als Gruppe zusammen und entwickeln Empathie. Die Kinder zeigen eine positive Einstellung zur Natur und erweitern ihr Verständnis für Naturzusammenhänge. Sie entwickeln mehr Wertschätzung für Lebensmittel und zeigen Verantwortung für den Acker. Durch den Gemüseanbau steigern sie ihre Selbstwirksamkeit und verbessern ihre motorischen Fähigkeiten. Die Kinder lernen durch das gemeinsame Ackern dazu und gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Auf dem Acker geht es ums Erleben. Sie erfahren unmittelbar, wie lange es dauert, bis das Gemüse reif ist. Sie üben sich in Geduld und Ausdauer. Anstehende Aufgaben werden gemeinsam erledigt und durchgeführt. Im Laufe des AckerJahres wächst die Hilfsbereitschaft und die Teamfähigkeit der Kinder untereinander.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In unserer zwei Gruppen Einrichtung werden die Kinder an verschieden Tagen den Acker bearbeiten. In Kleingruppen oder in der Gesamtgruppe werden Aufgaben/Projekte erledigt und durchgeführt. Wir möchten bereits die Jüngsten für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit begeistern. Auf dem Acker können die Kinder über Wochen das Wachstum ihrer Pflanzen genau beobachten, die Erde zwischenihren Fingern spüren und die Vielfalt ihrer eigenen Ernte schmecken.

Rückblick:

Im Frühjahr wurde der Acker bearbeite, die Hochbeete mit Erde gefüllt. Nach und nach setzen wir die Erdbeerpflanzen, Salat- und Kohlrabi-Pflanzen folgten. Die Kartoffelkörbe wurden vorbereitet, damit wir im Herbst reichlich Kartoffeln ernten können. Damit die Tomaten vor Regen geschützt sind, wurde ein Tomatenhaus gebaut. Alle haben dabei mitgeholfen. Besonders lecker waren die Erbbeeren, Salatköpfe konnten wir auch schon in die Küche bringen. Auf dem Acker gibt es immer etwas zu erledigen, den Kindern bereitet die Arbeit auf dem Acker Spaß. Bei einem Mucklas-Erdbeer-Fest wurde unser Acker eingeweiht. Mit dem Acker entsteht ein neuer naturnaher Lernort, für den die Kinder gemeinsam Verantwortung übernehmen.