Grundschule St. Marien
Gemäß dem Motto unseres letzten Schulfestes "Gemeinsam bunt und stark" möchten die Kinder und Erwachsenen unserer Schule angesichts der aktuellen Entwicklungen Krieg in Israel und in der Ukraine, Klimawandel, Fremdenfeindlichkeit sowohl einen Beitrag zur Demokratieförderung als auch zur Nachhaltigkeit leisten. Dieses Bemühen haben wir in folgenden Schwerpunkten umgesetzt: Es wird nach den Osterferien ein Schulkreis etabliert werden, in dem die gesamte Schulgemeinschaft zum Beginn der Woche eine kurze Versammlung abhält, in der Impulse, kurze Beiträge und gemeinsame Ideen vorgetragen werden, die dann als Wochenthema in den Klassen aufgegriffen und weiter bearbeitet werden können. Das Schülerparlament wurde wieder aktiviert und stellt ein wichtiges Gremium innerhalb der Schule dar. Kinder thematisieren ihre Interessen und setzen sie unter Nutzung demokratischer Strukturen um. Damit nehmen sie ihre Gestaltungsmacht und auch ihre Gestaltungsverantwortung innerhalb des Systems Schule wahr. Die thematische Ebene wird um die Metaebene ergänzt, in der alle gemeinsam erleben und erproben: Was ist Demokratie, wie funktioniert demokratisches Handeln in der Schule und wie gehen wir selbst mit diesen Regeln um? Ein Wunsch unseres Schulteams ist über die bereits genannten Materialien hinaus die Aufstockung unserer Schülerbücherei um drei Bücher, die speziell das Thema "Umgang mit Rassismus" thematisieren s.u.
Wir möchten mit dem Schulkreis erreichen, dass die Themen, die uns wichtig sind und die wir als Grundlage für unser gemeinsames Lernen empfinden, nicht nur in zeitlich begrenzten Projekten, sondern regelmäßig, dauerhaft und nachhaltig für uns alle angesprochen werden. Daher erscheint uns der Schulkreis sinnvoll, in dem wir Gemeinschaft erleben, kurze Impulse miteinander austauschen können und diese mit in die Woche nehmen. Ideen, Symbole, Fragen und Vereinbarungen sollen durch diese ritualisierte Form dauerhafter und intensiver Eingang in das Bewusstsein unserer Kinder und Mitarbeitenden finden. Anfangs werden Lehrkräfte und dann zunehmend auch Kinder die Impulse vorbereiten und gestalten. Für den Schulkreis benötigen wir ein akustisches Signal und Flächen zum Visualisieren der Inhalte an zentralen Stellen in unserer Schule. Das Schülerparlament, das wir nach einem personellen Wechsel im Bereich der Schulsozialarbeit wieder aktiviert haben, stellt einen wichtigen Baustein in der demokratischen Mitgestaltung unserer Schule dar. Schülerinnen und Schüler wählen Klassensprecher, die im Schülerparlament geleitet durch Schulsozialarbeiterin und Schulleitung ihre Interessen vertreten, gemeinsam Ideen entwickeln und mit Unterstützung der Lehrkräfte umsetzen. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher fungieren als Multiplikatoren in beide Richtungen. Alle Kinder erleben durch diese Gremiumsarbeit konkret, wie Abstimmungen funktionieren, wie erfolgreich sachlich diskutiert und entschieden wird, wie wir alle gut mit Abstimmungsergebnissen umgehen können. Stärkung des Verantwortlichkeitsgefühls, Selbstwirksamkeitserfahrungen und konkrete Umsetzung demokratischer Strukturen sind neben den inhaltlichen Themen die Ziele des Schülerparlaments. Wir sehen diese Ziele als wichtige Basis für demokratische Grundbildung an. Darüber hinaus sind sowohl Schulkreis als auch Schülerparlament Organisationsformen, in denen Nachhaltigkeit, Vielfalt, Offenheit, Gewaltfreiheit und Gesundheitserziehung u.v.m. thematisiert werden. Für die erfolgreiche Arbeit des Schülerparlaments werden ebenso Ausstellungsflächen benötigt, um die Strukturen unserer Schule für alle Kinder und Erwachsenen transparent zu machen. Konkret wollen wir Fotos von den Klassenvertretern, Lehrkräften, weiteren Mitarbeitenden in ihren Funktionen verdeutlichen, Themen kindgerecht darstellen und für Orientierung und Informationsmöglichkeiten sorgen. Für die Sitzungen des Schülerparlaments benötigen wir Aufsteller für Namensschilder, und eine akustisches Signal.
Die Kinder sind aktive Mitwirkende im Schulkreis und im Schülerparlament. Sie übernehmen in den Sitzungen altersentsprechende Aufgaben Zeitwächter, Protokoll. Alle Schülerinnen und Schüler wählen ihre Vertretenden für das Schülerparlament. Diese übernehmen die Verantwortung, im Vorfeld einer Sitzung in ihren Klassen die aktuellen Themenwünsche abzufragen und anschließend in dem Gremium vorzustellen. Die Kinder des Schülerparlaments diskutieren und beraten gemeinsam und treffen Entscheidungen zu den Themen auf Grundlage von Abstimmungen. Die Ergebnisse protokollieren sie und stellen sie in ihren Klassen vor. Allen Kindern soll die Zusammensetzung, die Funktionen und die Ansprechpartner für ihre Belange bekannt sein. Dazu soll die Visualisiererung unserer Schulstrukturen und der aktuellen Themen in den Fluren der Schule an zentralen Stellen umgesetzt werden. Wir würden uns freuen, wenn unsere Bemühungen um Erhalt und Intensivierung unserer Offenheit, die unsere Schule bunt und stark sein lässt, durch die Finanzierung der benötigten Materialien unterstützt werden würde.
Schülerparlament, Schulkreis, Darstellung der Gremien an unserer Schule - mit den neuen Whiteboards, den Namensschildern und sonstigen Materialien für unsere regelmäßigen Schülerparlamentssitzungen konnten wir die Bemühungen für eine demokratische Grundhaltung und das Bewusstsein für Mitbestimmung, Toleranz, Respekt und Vielfalt transparenter nach Außen darstellen. Die Kinder freuen sich über diese Möglichkeiten, ihre Mitwirkungsarbeit so auch in der Schule deutlicher zu präsentieren. Projektteilnahmen, Ansprechpartner und Ergebnispräsentationen sind dank der Tafeln nun im Schulalltag präsent und werden dadurch noch mehr wertgeschätzt.