Ev. Fliedner Kindergarten
Projekt: Starke Kinder/Starke Zukunft Es ist aufgefallen, dass bereits Kindergartenkinder schon Misshandlungen, körperliche Gewalt und Mobbing erfahren. Dass die Würde der Kinder, durch körperliche Gewalt oder Mobbing verletzt wird, ist nicht zu tolerieren. Es ist unsere gesellschaftliche Pflicht, uns dafür einzusetzen, dass jeder respektvoll behandelt wird und vor Gewalt geschützt wird. Abwertung und Ausgrenzung in der Kindheit kann sich bis ins Erwachsenenalter negativ auf die Persönlichkeit auswirken. Gewaltbereitschaft nimmt immer mehr zu. Kinder haben Angst, ausgegrenzt, geschlagen oder gemobbt zu werden. Wenn es um das Lösen von Konflikten geht, sind viele Kinder verhaltensauffällig. Wir möchten mit dem Konzept: MOBBINGSTOPPER", den Kindern durch gezieltes, abwechslungsreiches und interessantes Training dazu verhelfen, dass sie mehr Sicherheit im Alltag erlangen. Die Kommunikation wird verbessert, Gefühle werden zum Ausdruck gebracht und die Sozialkompetenzen werden erweitert. Kinder werden lernen, dass sich ihre Handlungsweisen positiv auf den Alltag auswirken. In dem Kurangebot erkennen die Kinder ihre eigenen Grenzen und nehmen wahr, was für sie gesund ist. Das pädagogische Fachpersonal begleitet den Ablauf und die erlernten Übungen können in das Alltags Geschehen integriert werden. Mit diesem Angebot können wir uns für mehr Nachhaltigkeit in der Mobbingprävention einsetzen. Diesen Präventionskurs wünschen wir uns als Regelmäßigkeit, um fachliche Begleitung in schwierigen Situationen anbieten zu können. Den Eltern werden die Inhalte und alle relevanten Informationen mit nach Hause gegeben. Somit Eltern ihre Kinder zu Hause unterstützen und gemeinsam mit ihren Kinder festigen Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Nur gemeinsam kann es gelingen, unseren Kindern eine gewaltfreie Zukunft zu bieten.
Ziele 1. Respektvoller Umgang mit sich und anderen 2. Eigene Gefühle wahrnehmen und lernen damit umzugehen 3. Gewaltfrei und kommunikativ Grenzen setzen Erweiterung der Sozialkompetenzen 4. Kinder lernen, sich mit Worten zu wehren 5. Kinder lernen, dass Hilfe holen kein petzen ist 6. Kinder bauen Selbstvertrauen auf 7. Das Selbstwertgefühl steigert sich 8. Ein selbstsicheres Verhalten wird trainiert 9. Kinder lernen, ihnen gesetzte Grenzen bewusster zu respektieren 10. Kinder erleben Wohlbefinden 11. Gesundheit
Dabei sind Kinder aktiv Kinder sind bei dem Projekt die Hauptakteure. Sie erleben ein abwechslungsreiches und erlebnisorientiertes Training, welches vom praktischen Tun und dem Rollenspiel geprägt ist. Mit einem Spiegel, der für die Kinder immer zugänglich ist, können sie sich selbst wahrnehmen. Durch Gestik, Mimik und Körperhaltung wird Erlerntes vor dem Spiegel sichtbar gemacht und weiter erprobt. Gefühle lasen sich dort sichtbar ausdrücken. Ein Gefühlsmemory, kann den ruhigeren Kindern eine zusätzliche Möglichkeit sein, das Erlernte durch das gemeinsame Spiel zu verinnerlichen. Kinder gehen untereinander ins Gespräch und tauschen sich aus. Der Spracherwerb und die Kommunikation werden deutlich verbessert Durch Malaktionen können Kinder sich selbst in verschiedenen Situationen und mit ihren Gefühlen malen. Auch hier kann Erlebtes verarbeitet werden. Das praktische Tun im Training befähigt die Kinder ihre Selbstkompetenzen zu verbessern. Freude und Spaß sollen dabei sein. Jederzeit können den Kindern Hilfestellungen beim Erwerb von neuen Lösungsmöglichkeiten angeboten werden.
Projekt: Starke Kinder/Starke Zukunft
Der Präventionskurs :"Mobbing stoppen" ist ein voller Erfolg in der Einrichtung gewesen.
In Rollenspielen haben die zukünftigen Entlasskinder im Juni 2024 zahlreiche Übung kennengelernt, Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Sie benannten diese und überlegten zusammen, wie es zu Gefühlen kommt und wie man sich dabei im eigenen Körper anfühlt.
Ein respektvoller Umgang untereinander wurde eingeübt, so dass keiner ausgegrenzt oder missachtet wurde. In der Kommunikation untereinander lernten sie miteinander über das Erlebte zu sprechen, sich verbal mitzuteilen, ohne handgreiflich zu sein. Jedes Kind war ein Teil des gesamten Tagesablaufes. Es wurden Regeln aufgestellt, so dass jedes Kind Vertrauen haben konnte, die Übungen auch den anderen Kindern zu zeigen. z.B. kein Kind wird ausgelacht
Pädagogisches Fachpersonal begleitete den Ablauf mit dem Trainer, um die erlernten Übungen ins Alltagsgeschehen integrieren zu können.
Alle Kinder erhielten zum Abschluss des Kurses eine Urkunde, die mit nach Hause genommen wurde. Den Eltern konnten wir viele Informationen mit nach Hause gegeben und die Kinder erzählten das Erlebte.
In der Folgezeit ist dieses Thema spielerisch mit verschiedenen Aktionen in den Alltag eingebaut worden.
In unseren Gruppen sind Spiegel vorhanden, in denen Kinder sich ansehen können. Sie erproben ihre Körper und bringen Gefühle zum Ausdruck. Die Selbstwahrnehmung trägt zur Selbstkompetenz bei.
Es gibt in jeder Gruppe ein Wutkissen. Spüren Kinder innerlichen "Druck" kann dieser Druck, Wut oder Ärger in das Kissen gehauen werden. Selbstregulation Des Weiteren werden Bilderbücher, Vorlesegeschichten, Gemeinschaftsspiele angeboten, um sich für den eigenen Körper mit seinen Gefühlen auseinander zu setzen.
In einem weiteren Projekt erstellten die Kinder eine Wut Uhr. Es sind Gefühle zu sehen. Je nach eigenem Empfinden, kann das Kind diese Uhr drehen, um zu signalisiere:" So fühle ich mich gerade"
Im Atelier unserer Einrichtung malen die Kinder immer wieder gerne Smilie Gesichter, auf denen Gefühle verarbeitet werden.
Das pädagogische Team vermittelt in unseren Kinderkonferenzen immer wieder, dass ein kommunikativer und gewaltfreier Umgang der geeignete Umgangston ist. Wir bemerken, dass Kinder respektvoller miteinander umgehen und sich ggf. beim päd. Personal Hilfe holen, wenn sie an ihre eigenen Grenzen stoßen.
Diesen Präventionskurs haben wir für Sommer 2025 mit anschließendem Elternabend bereits noch einmal gebucht.
Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Nur gemeinsam kann es gelingen, unseren Kindern eine gewaltfreie Zukunft zu bieten.