"Meine Sprache wächst mit mir"

Ansprechpartner:

Frau Krause

Institution:

Städt. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Bösperde

  • Bonhoefferstr. 7
    58708 Menden

Beschreibung und Ziele:

Die städt. Kindertagesstätte Bösperde ist seit 2009 auch als Familienzentrum zertifiziert und verfolgt mit ihrem sozialraumorientierten Profil einen familienorientierten Ansatz. Im Rahmen auch von präventiven Angeboten ist es uns ein Anliegen den Eltern und ihren Kindern auch im Bereich der sprachlichen Entwicklung Unterstützung und Förderung anzubieten. Digitalisierung und Medien sind nicht erst seit Corona in allen Familien ein großes Thema. Diese auch positiv zu bewertende Entwicklung, birgt dennoch Gefahren im alltäglichen Zusammenleben in den Familien. Denn wenn der persönliche und zwischenmenschliche Kontakt fehlt, gehen Bausteine wie Mimik, Gestik, Bindung und soziales Miteinander verloren. Diesem möchten wir entgegensteuern, indem wir im Flurbereich der Kindertagesstätte eine Ausleihbücherei für Familien des Stadtteils installieren. Bücher für die Altersklassen von 0-10 Jahren und Sprachspiele füllen die Bücherei mit Inhalt. Eine kostenlose Ausleihe für alle, ermöglicht im Rahmen von sozialer Gerechtigkeit, auch finanziell schwachen Familien den Zugang zu Büchern und Spielen. Zusätzlich lädt eine bereits vorhandene Sitzmöglichkeit zum Verweilen und Lesen ein. Dort können sich Kontakte und Gespräche durch das Medium Sprache entwickeln.

Dieses analoge Angebot soll in den Alltag der Familien integriert und in jeder Altersstufe auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Durch dieses gezielte Angebot können Kinder gemeinsam mit ihren Familien die Welt der Sprache entdecken und für die Zukunft gestärkt werden. Sprache als wichtiger Grundbaustein für die ganzheitliche Entwicklung, auch gerade im sozialen Bereich, soll durch Vorlesen, Gespräche über Bücher und das Erforschen von Wörtern und Klängen gefestigt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind bereits bei der Auswahl der Materialien für die Kostenkalkulation beteiligt worden Bücher, Spiele etc.. Zudem werden die Einschulungskinder mit dem Bus in die Stadt fahren um dort in einem lokalen Buchhandel die Bücher zu bestellen. Den Kindern wird der sorgsame Umgang mit Büchern näher gebracht und natürlich dürfen sie in Zukunft dann selber entscheiden, welche Bücher oder Spiele sie sich gerne ausleihen möchten. Da halbjährlich eine Buchausstellung des Buchhändlers ein fester Bestandteil unserer Angebotsstruktur ist, haben die Kinder dort auch fortlaufend die Möglichkeit neue Ideen und Materialien zu entdecken, die dann den Bestand der Ausleihbücherei in den nächsten Jahren immer weiter auffüllt.

Rückblick:

Gemeinsam mit den Kindern ist im Sinne der Partizipation im Vorfeld überlegt worden, welche Bücher und Sprachspiele für die neue Ausleihbücherei angeschafft werden sollen. Bei der Entscheidungsfindung haben eine Auswahl von Büchern des ortsansässigen Buchhandels und von den Kindern mitgebrachte Bücher geholfen. Es ist also schon viel gelesen und geschaut worden. :-
Mittlerweile haben die Einschulungskinder mit dem Bus, die daraufhin bestellten Bücher und Spiele vom Buchhändler abgeholt und der neu angeschaffte Schrank für die Ausleihbücherei ist gut bestückt.
Durch Akquise im Sozialraum und der Presse wird dieses Angebot sehr gut von den Familien angenommen und genutzt. Einige Familien hat diese Form der Ausleihe dazu bewegt, eigene Bücher, die nicht mehr altersentsprechend für ihre Kinder sind, zur Verfügung zu stellen, so dass nicht nur die Sprache mit den Kindern wächst, sondern auch in den nächsten Jahren unsere Leihbücherei. Das Projekt ist Dank der Gelsenwasser Stiftung "von klein auf" eine Bereicherung für die Familien im Stadtteil Bösperde.
"Ein Leben ohne Bücher, ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden." Carl Peter Fröhling