DRK Kita Rheinsbergring
Da viele Kinder zur Zeit ein großes Interesse Musik aktiv zu erleben, möchten wir ein Musikzimmer einrichten. Dieses soll einen großen runden Teppich erhalten, um das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken. Es soll viele verschiedene Instrumente für alle Altersstufen geben. In der ersten Phase sollen die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen mit den Instrumenten zu experimentieren. Sie sollen die Möglichkeit erhalten an vielen verschiedenen musikalischen Angeboten teilzunehmen. Sie können erfahren wie die einzelnen Instrumente benutzt werden und welche Möglichkeiten sie mit diesen haben. Schließlich sollen sie in der Lage sein das Musikzimmer mit all seinen Möglichkeiten während der Freispielphase eigenständig nach ihren Interessen nutzen zu können. Dazu gehört, dass sie Lieder von der Toniebox mit Instrumenten begleiten, gemeinschaftlich trommeln, sich zur Musik bewegen und dabei Instrumente einsetzen singen und sich instrumental begleiten und viele verschiedene andere Möglichkeiten. An den Interessen und Bedürfnissen der Kinder angelehnt soll es immer wieder auch angeleitete Angebote in diesem Raum geben.
Die Kinder überwinden Sprachbarrieren durch gemeinschaftliches Insrumentieren. Durch verschiedene Lieder findet Sprachförderung statt. Die Kinder lernen Gefühle nonverbal auszudrücken. Sie entdecken ein Gemeinschaftsgefühl. Sie haben die Möglichkeit sich in ihrer Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Sie erleben Inklusion
Gemeinsam mit den Kindern wurden Instrumente und Tonies für das Musikzimmer ausgewählt. Die Kinder dürfen selbständig entscheiden an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten und welche stattfinden sollen. Da der Raum zur freien Verfügung stehen soll, entscheidet jedes einzelne Kind darüber wie es den Raum nutzen möchte.
Für das Projekt "Heute machen wir Musik" haben wir in unserer Kita einen Musikraum eingerichtet, der den Kindern während der Freispielzeit zur freien Verfügung steht.
In einem Regal stehen die verschiedenen Instrumente, oben drauf steht die Tonie Box. Die Kinder können verschiedene Musik auswählen, die sie für ihr Vorhaben benötigen und diese so selbständig abspielen.
Die Cayons stehen auf einem runden Teppich.
Anfangs hatten die Kinder die Möglichkeit mit den neuen Instrumenten zu experimentieren. Dabei lernten sie ein paar neue Regeln für den Umgang und die Namen der Instrumente. Die Kinder brachten viele neue Ideen mit ein. So wurden die Cayons manchmal zur Seite geschoben, um den neuen Platz zur Bewegung mit den Instrumenten oder zum tanzen zu nutzen.
In den Morgenkreisen lernen die Kinder neue Möglichkeiten kennen was alles im Musikraum machbar ist.
Durch verschiedene Angebote, zum Teil auch ohne Sprache, nutzen alle Kinder den Musikraum und können am Projekt teilhaben.
Haben die Kinder an bestimmten Themen mehr Interesse, gibt es spezielle Angebote dazu.
Da alle Kinder teilhaben können, ist der Musikraum zu einem attraktiven Angebot während des Freispiels geworden. Gefühle und Gedanken werden so auch ohne Sprache verarbeitet.