Augen auf! Raus in die Natur!

Ansprechpartner:

Frau Maas

Institution:

Alfred-Delp-Schule

  • Auf den Strickern 28
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

Umweltschutz ist ein Thema, das durch die Medien geht, in aller Munde ist, groß klingt und uns alle betrifft. Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und ihr Umweltbewusstsein zu fördern, kann deshalb nicht früh genug beginnen. Auch für uns an der Alfred- Delp- Schule ist es ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler für dieses so wichtige Thema zu sensibilisieren. Wir wollen den Grundstein für die Entwicklung der Kinder zu umweltbewussten Menschen legen. Der Wert unmittelbarer Naturerfahrung ist eine uralte, pädagogische Grundeinsicht, die erneut hochaktuell ist. Der direkte Kontakt zur Natur, zu Pflanzen und Tieren, fördert das Verständnis für alles Lebendige, weckt Interesse und stärkt das Verantwortungsbewusstsein. Nur was ich kenne, bin ich bereit zu schützen! Kinder sind von Natur aus neugierig und begeisterungsfähig. Nur leider sind es häufig die Erwachsenen, die den Forscher- und Entdeckerdrang unterbinden. In der Schule soll nun Schluss damit sein. Es soll wieder heißen: Augen auf! Raus in die Natur und ihre Schönheit und ihre Besonderheiten entdecken und dabei erfahren, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen. Wir wollen den Kindern Umweltschutz näherbringen und sie für unsere Natur begeistern. Um das Umweltwissen von Kindern zu erhöhen und sie für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, braucht es eine gesunde Mischung aus Liebe, Wissen und Erlebnissen. Aus diesem Grund bewerben wir uns in diesem Jahr, um mit Ihrer Unterstützung Becherlupen, ein digitales Mikroskop, Experimentierkästen und weitere Dinge anschaffen zu können, die es ermöglichen, Schätze in der Natur zu finden, zu bestimmen und ihren besonderen Wert für unsere Umwelt zu erkennen. Besonders im Rahmen des Sachunterrichts lässt sich dieser Bereich thematisch sehr gut in den Lehrplan einbetten. Losgelöst von Arbeitsblättern, können die Kinder so selbst Tiere und Pflanzen entdecken und Naturphänomene erforschen.

Wir wollen das Umweltwissen der Schülerinnen und Schüler und ihr Engagement für den Erhalt der Natur stärken. Das klingt zunächst nach einer sehr großen Aufgabe. Doch macht man sich bewusst, dass das nicht von heute auf morgen passiert, sondern stetig und es sich dabei um einen Entwicklungsprozess handelt, so stellt man schnell fest, dass man schon mit kleinen Dingen viel erreichen kann. Zusammenhänge in der Natur sollen den Kindern durch Versuche verdeutlicht werden und eigene Entdeckungen in der direkten Lebenswelt der Kinder sollen die Natur, die sie umgibt als etwas Einzigartiges und schützenwertes erlebbar machen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In Sommer 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler dank Ihrer finanziellen Unterstützung bereits die Möglichkeit unser "Outdoor- Klassenzimmer" zu nutzen. Auch hier konnten schon die ersten Tiere entdeckt werden. Schnell steckte die Begeisterung einzelner Kinder auch weitere Kinder an. Dabei kam auch die Frage nach Lupen auf und die Frage danach, was da eigentlich bei uns "wohnt". Nachdem die Viertklässler nun noch auf der Klassenfahrt die Möglichkeit hatten, ausgerüstet mit Becherlupen, Pinseln, Pinzetten und Bestimmungsbüchern, den Waldboden zu erkunden, wurde der Wunsch nach solchen Möglichkeiten in der Schule immer größer. Den Sachunterricht ausgehend von Entdeckungen und Fragen der Kinder zu gestalten, macht ihn für die Kinder lebensnah und stellt einen Bezug zu ihnen her. Gerade das Thema Umwelterziehung verlangt es, dass jeder einzelne zum Nachdenken, Umdenken und Handeln angeregt wird. Viele Kinder verbringen den Großteil ihrer Zeit in der Schule und der OGS, sodass wir ihnen vor allem dort Vorbilder sind und wir dafür sorgen müssen, dass auch zukünftige Generationen auf einem gesunden Planeten aufwachsen können!

Rückblick:

Wir danken für das Fördergeld der Gelsenwasser, mit dessen Hilfe wir Experimentierkästen und Literatur zum Bereich Umwelt anschaffen konnten. Die Experimentierkästen verwenden wir im Zusammenhang mit unserem im letzten Jahr geförderten grünen Outdoor-Klassenzimmer. Im September fand unsere Projektwoche zum Thema "Umweltschutz" statt. Die Experimentierkästen zum Thema "Wasser" und "Alternative Energiequellen" erweiterten durch praktische und selbstständige Erfahrungen die Themen des Projektes und untermauerten mit beeindruckenden und bestaunten Ergebnissen und Erlebnissen das Erlernte.
Des Weiteren konnten unsere Schüler:innen mit den Bestimmungsbüchern, Becherlupen und dem digitalen Mikroskop Beobachtungen in ihrer Umwelt machen und Erfahrungen sammeln, die das Bewusstsein im Hinblick auf unsere Umwelt erweiterten und die Kinder sensibler im Umgang mit der Natur gemacht haben.
Unsere Kinder haben nun in weiteren Projekten und im Sachunterricht die Möglichkeit, sich intensiv mit Energiequellen und Wasser anschaulich zu beschäftigen und dabei Hintergründe für den Erhalt unserer Umwelt zu begreifen.