"Kinder stark machen" Übergang Kita/GS

Ansprechpartner:

Frau Hagenlocher

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Allensteiner Str.

  • Allensteiner Str. 23a
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Für den Übergang in den neuen Lebensabschnitt Grundschulzeit brauchen Kinder neben der Lust am Lernen sprachliche, emotionale und soziale Kompetenzen, um sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Wir möchten in unserer Gruppe 3-6-jährige Kinder ein Milieu schaffen, das es den Kindern im Kita-Alltag ermöglicht, diese Kernkompetenzen zu trainieren, zu erweitern und zu verinnerlichen. Partizipation und Vermittlung demokratischer Grundprinzipien sollen der Ausgangspunkt für dieses Projekt sein, das die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Sowohl die individuelle Entwicklung als auch das soziale Miteinander stehen im Fokus. Auf individueller Ebene werden Selbstständigkeit sowie der Umgang mit Emotionen und Konflikten gefördert. Um die Kinder stark zu machen für das Leben in einer Gemeinschaft erlernen sie Modelle für Gruppenentscheidungen Kinderkonferenzen, Abstimmungsverfahren, üben und vertiefen Gruppengespräche/ Gesprächskultur und erlernen Konfliktlösungsstrategien. Dem gesamten Projekt übergeordnet steht die Sprachbildung und-förderung. In unserer Einrichtung sind bis zu zehn Muttersprachen zu Hause, die wir uns einerseits bewusstmachen und andererseits für ein Klima sorgen, das es den Kindern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch leichtmacht, sich mitzuteilen, Deutsch zu lernen - niemand wird ausgelacht, wir freuen uns miteinander über die Fortschritte. Es gibt regelmäßige Vorlese-Angebote in der Gruppe und ein- bis zweimal wöchentlich finden Gesprächsrunden zu vorher festgelegten Themen statt. Um das freie Sprechen vor einer Gruppe und gleichzeitig das Zuhören zu üben, stellen die Vorschulkinder auch selbst Bilderbücher vor. Das Vorlesen eines Bilderbuches in mehreren Sprachen bieten wir mit Hilfe von Eltern an. Im Morgenkreis singen wir ein Begrüßungslied in unseren verschiedenen Muttersprachen. Als nächsten Schritt werden wir das Zählen in mehreren Sprachen beginnen.

Mit dem Projekt "Kinder stark machen" für den Übergang in die Grundschule möchten wir erreichen, dass die Kinder sich sicher fühlen bei dem Start in einen neuen Lebensabschnitt. In der Grundschule werden sie Teil einer deutlich größeren Gemeinschaft, in der sie sich zurechtfinden müssen. Selbstständigkeit und Selbstorganisation sowie die Fähigkeit, sich Hilfe zu holen, wenn man sie braucht, sind wichtige Grundpfeiler. Für die Vertiefung demokratischer Grundprinzipien benötigen wir ein nachhaltiges, greifbares Abstimmungssystem wie z.B. die "Demokratiesäule". Diese können die Kinder dann als bleibendes Element zur Entscheidungsfindung in der Gruppe nutzen. Momentan verwenden wir Legobausteine, um die Wahlen zu veranschaulichen, sehen aber, dass ein dauerhaft bestehendes System deutlicher und einfacher im alltäglichen Gebrauch wäre. Eine weitere sinnvolle Anschaffung wäre ein "Konfliktlösungs-Teppich". Aktuell nutzen wir alte Teppichfliesen, auf denen die Kinder sich auf dem Weg zur Lösungsfindung entgegenkommen und schließlich in der Mitte treffen. Die Fliesen sind bereits abgenutzt und anstatt diese zu erneuern möchten wir den Kindern einen festen Ort in Form eines visuell unterstützenden Teppichs anbieten können. Für Kinderkonferenzen und z.B. Buchvorstellungen möchten wir den Kindern ein Rednerpult zur Verfügung stellen. Somit wird die Wichtigkeit des Beitrags verdeutlicht und der Fokus klar auf das Kind in Redeposition gelenkt. Dieses erfährt so Wertschätzung und die übrigen Kinder werden visuell dabei unterstützt, aufmerksam zuzuhören. Gerne möchten wir auch unsere Medienbibliothek mit Büchern, Kamishibai Erzählkartensets, Puzzeln und Gesellschaftsspielen zu den Themen Partizipation, Konfliktlösung, Emotionalität und Persönlichkeitsentwicklung erweitern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sollen partizipativ Entscheidungen treffen indem sie eigenständig über Themen Projektthemen, Bastelangebote u.a. abstimmen, indem sie unterschiedliche Abstimmungssysteme gebrauchen. Sie sollen mit ein wenig Unterstützung den Morgenkreis selbständig anleiten. In der Rolle des Schlichters sollen sie Eigenverantwortung übernehmen und Konflikte lösen. Sie üben das freie Sprechen und Zuhören innerhalb der Gruppe.

Rückblick: