Mobile Bücherei

Ansprechpartner:

Frau Körte

Institution:

GS Nordhemmern

  • Friedensweg 51
    32479 Hille

Beschreibung und Ziele:

Im Schülerrat wurde der Wunsch nach einer Schulbücherei geäußert, diskutiert und mit einer Mehrheit als neues Projekt befürwortet. Wir arbeiten seit Jahren mit Bücherkisten, in denen Kinderbelletristik und -sachbücher nach Lesealter sortiert sind und für die Lesezeiten in die jeweiligen Klassen transportiert werden. Diese Notlösung erzeugt nicht unbedingt eine hohe Motivation, in Büchern zu stöbern, in ihnen zu lesen und sie auszuleihen. So kam bei den Schüler*innen der Wunsch nach einer Schulbücherei auf. Bei der Begehung der Schule stellten die Klassensprecher*innen im Schülerrat fest, dass für eine gesonderte Schulbücherei keine Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Allerdings ist das "Pädagogische Zentrum PZ" der Schule schon mit zwei Sofas und Sitzsäcken ausgestattet und wird in den Lesezeiten gerne genutzt. Das PZ wird vielseitig genutzt und muss daher mit flexiblen Möbeln ausgestattet sein. Daher kam die Idee auf, eine "mobile Bücherei" zu gestalten. Rollregale/ Bücherwagen könnten für die Lesezeiten und die Ausleihe aus einer Nische in den Raum gerollt werden, um eine Bücherei-Atmosphäre zu erhalten. Als nächsten Schritt werden Vorschläge für das Mobiliar vorgestellt und eine Auswahl getroffen. Daher können die konkreten Kosten zum jetzigen Zeitpunkt nur am Beispiel eines Rollregalsystems dargestellt werden. Zudem werden Überlegungen zur Finanzierung gemacht, die u.a. diesen Antrag beinhaltet.

Der Schülerrat steht am Anfang des Projektes "mobile Bücherei", das sich jetzt begleitend weiterentwickeln wird. Ziele waren/ sind: 1. Räumlichkeiten finden Hier bleibt nur die Nische im PZ, mit der Möglichkeit, die Bücherwagen in den Raum zu schieben. 2. Den Bereich so gestalten, dass man sich dort wohl fühlt und gerne liest. Das ist schon so, kann allerdings noch erweitert werden. 3. Die Bücher aus den Bücherkisten in Rollregalen/ Bücherwagen zusammenführen und so anbieten, dass gerne darin gestöbert wird durch "schöne Möbel". 4. Ein Ausleihsystem entwickeln, das auch außerhalb der Unterrichtszeiten funktioniert. 5. Schüler*innendienste für die "mobile Bücherei" entwickeln und einführen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Wunsch nach einer Schulbücherei kam aus dem Schülerrat und musste nach der Begehung beschränkt werden auf die "mobile Bücherei". Die Ziele hat sich der Schülerrat gesetzt. Die Klassensprecher*innen tragen Wünsche aus den Klassen in das Gremium, berichten in den Klassen über das Projekt und holen sich dazu wieder Meinungen ein. Der Schülerrat ist an jedem Punkt des Projektes beteiligt.

Rückblick: