Kardinal-von-Galen Grundschule
Im Rahmen eines Projektes haben die Kinder einer 4. Klasse im letzten Schuljahr zum Thema "Ernährung" geforscht und gearbeitet. Dabei haben die Kinder u.a. die Herkunft verschiedener Lebensmittel aus Supermärkten untersucht und sich über Produkte mit regionaler Herkunft informiert. Daraus entwickelten die Kinder Empfehlungen für eigene Einkäufe unter Berücksichtigung des nachhaltigen Umgangs mit der Natur. Zur Veranschaulichung des Projektes beschäftigten sich die Kinder auch mit dem Wachstum von Tomatenpflanzen. Aufgrund der vorliegenden beschränkten Möglichkeiten konnten aber nur einige wenige Pflanzen gezogen werden. Trotzdem waren alle Kinder von dem Projekt begeistert und erstellten zum Thema tolle Präsentationen. In diesem Schuljahr soll das Ernährungsprojekt ebenfalls durchgeführt werden. Dabei wäre es hilfreich, wenn die vorhandenen Pflanzmöglichkeiten um weitere Hochbeete erweitert werden können, so dass alle Kinder, die an dem Projekt teilnehmen, eigene Tomatenpflanzen ziehen und deren Früchte ernten können. Es wäre toll, wenn von dem Geldbetrag Hochbeete, Erde und Tomatenpflanzen angeschafft werden könnten. Diese neuen Beete könnten von Kinder der "Grüner Daumen-AG" der OGS und von den Kindern der Lerninsel zusätzlich gepflegt werden. Natürlich können im Anschluss an das Tomatenprojekt die Hochbeete für den Anbau weitere Gemüse- und Obstsorten genutzt werden.
Das Ziel des Projektes ist es, Kinder für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Im Projekt sollen sich die Kinder mit den Themen "Ernährung", "Naturkreislauf" und "Nachhaltigkeit" beschäftigen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ableiten. Konkret wird dieses dabei im Rahmen des Projektes "Alles Tomate" an der Beschäftigung mit der Zucht von Tomatenpflanzen deutlich.
Die Kinder werden bereits an den Vorbereitungen zum Projekt beteiligt. Sie begleiten den Aufbau der Hochbeete, beteiligen sich an den Vorbereitungen für die Pflanzungen, ziehen die Pflanzen und pflegen diese. Zudem kümmern sie um die hoffentlich zu erwartenden Ernten und bereiten das Gemüse gemeinsam zu.
Im Rahmen des Projektes wurden 5 Hochbeete angeschafft und auf die beiden Standorte der Betreuung verteilt. Aufgrund einer kurzfristigen Umgestaltung des Schulgeländes und aufgrund von Krankheiten wurden die Hochbeete allerdings erst in den Weihnachtsferien 2025 aufgebaut, so dass diese noch nicht bepflanzt sind. In der Übergangszeit wurden daher im Rahmen des Projektes von Kindern der OGS die Tomatenpflanzen in alten Blumentöpfen gezogen. Aber auch auf diesem Wege war eine reiche Ernte möglich. Nun freuen sich aber alle Beteiligten, dass sie in die neue Saison mit der Aussaat in die neuen Hochbeete beginnen können und einer Vergrößerung des Projektes nichts mehr im Wege steht.