Pestalozzikindergarten
In dem Projekt wird Frau Uhlenbrock mit den Kindern deren Grenzen erarbeiten und stärken. Die Kinder sollen durch verschiedene Übungen und Geschichten erlernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und diese klar nach außen kommunizieren zu können. So zum Beispiel, wenn jemand auf sie zu kommt, die Hand auszustrecken und dabei laut und deutlich Stopp zu sagen. Die Kinder bekommen nahegebracht auf ihr Bauchgefühl zu hören und abzuschätzen, was fühlt sich noch gut an und was ist mir unangenehm.
Die Kinder sollen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und darauf vorbereitet werden, den Weg zur Schule ab dem Sommer allein und sicher zu bewältigen.
In den unterschiedlichen Übungen sollen die Kinder in die Rollen der verschiedenen Konfliktbeteiligten schlüpfen. In den Rollen sollen sie nachfühlen, welche Emotionen sie wahrnehmen können.Wie fühlt es sich an, jemanden zu ärgern und wie fühlt es sich, an geärgert zu werden? Wie ist es, jemandem zur Seite zustehen? Das soziale Miteinander steht in Vordergrund und soll gestärkt werden. Die Kinder lernen, wie sie sich gegenseitig unterstützen und füreinander einstehen können. Mut tut gut und gemeinsam sind wir stark wie Pippi.
Das Projekt mit Carmen Uhlenbrock war wie jedes Jahr ein voller Erfolg. Die Kinder sind eine großer Fan von Frau Uhlenbrock und freuen sich früh morgens schon auf die Projekteinheiten. Es wird spielerisch gelernt seine eigenen Grenzen abzustecken und für diese einzustehen. Hierfür greift Frau Uhlenbrock "extrem" Beispiele auf, wie jemand der die Kinder zu sich ins Auto einladen. In einem Rollenspiel sollen die Kinder lernen klar "Nein" zusagen.
Wochen nach dem Projekt haben die Kinder immer noch drüber gesprochen und der Thema wurde in den Spielgruppen weiter vertieft.