Overbergschule Warendorf
Fantastisches Treiben auf dem "Lesemeer" - Ein Podest für unsere schuleigene Bücherei Wie kann es gelingen, Kinder zum Lesen zu bringen, ihre Lesekompetenz zu verbessern? Was kann Schule leisten, um alle Kinder dabei zu unterstützen, dass sie mit Abschluss der Grundschule ausreichend lesen können und ihnen so eine erfolgreiche schulische Weiterarbeit und längerfristig gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht wird? Wie helfen wir den Kindern, bei denen die Unterstützung im Elternhaus fehlt? Wir haben an unserer Schule bereits ein Paket von Maßnahmen installiert u.a. feste Lesezeiten, Wochenlesehausaufgaben, Vorleseomas, Lesewettbewerbe, Besuche der Stadtbücherei u.a.. Jetzt fehlt noch eine Schulbücherei, in der die Kinder nach Herzenslust stöbern können. Viele Bücher haben bereits einen Platz in unserem neuen "Lesemeer" gefunden. Bevor unsere Bücherei jedoch eröffnet werden kann, muss der Raum noch kindgerecht, ansprechend und flexibel gestaltet werden. Alle Kinder sollen sich hier wohlfühlen und Freude haben, mit Freunden zusammen oder allein ein Buch auszusuchen und darin zu lesen. Zur Raumgestaltung fehlt nun noch ein Podest, auf dem sich die Kinder zum Schmökern, Lesen oder auch zum Zuhören aufhalten können. Das Podest soll auch genügend Platz bieten, sodass eine ganze Klasse darauf Platz finden kann, um beispielsweise vorgelesenen Geschichten zu lauschen. Es wurde bereits viel Engagement von Seiten der Elternschaft und der Lehrkräfte erbracht, um den Raum ansprechend zu gestalten und einzurichten. Jedoch fehlt es jetzt an finanziellen Mitteln, um ein Podest zu installieren.
Es wurde festgestellt, dass mit dem Schuleintritt der Anteil der Kinder, denen nie vorgelesen wird, deutlich ansteigt und bei den Achtjährigen sogar mehr als die Hälfte beträgt. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind erheblich, da dies dazu führt, dass die Kinder frustriert sind und die Freude am Lesen verlieren. Diese Entwicklung steht wiederum in Verbindung mit einer unzureichenden Lesekompetenz vieler Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Klassen. Mit unserer Schulbücherei "Lesemeer" möchten wir für die SchülerInnen die Möglichkeit schaffen, attraktive Leseangebote außerhalb des Klassenraums verantwortungsbewusst zu nutzen und eigene Leseinteressen zu entwickeln und zu vertiefen. Hierbei können sie erkennen, dass Lesen nicht nur einen Wissenszuwachs und Informationsgewinn mit sich bringt, sondern auch darüber hinaus eine sinnstiftende und bereichernde Beschäftigung ist. Durch ein vielfältiges Angebot an Büchern in unterschiedlichen Leseniveaustufen kann jedes Kind gemäß seiner individuellen Lesekompetenz und Interessenlage Bücher auswählen. Jedem Kind wird durch differenzierte Leseangebote ermöglicht, sich entsprechend seiner Voraussetzungen weiterzuentwickeln und seine Lesefähigkeiten zu verbessern. Ein einladender und kindgerechter Raum ermutigt Kinder zum Lesen. Gemütliche Ecken, bequeme Sitzgelegenheiten und ansprechende Bücherregale schaffen eine Atmosphäre, die das Interesse am Lesen weckt. Ein wichtiges und zentrales Gestaltungselement soll hierbei das zuvor erwähnte Podest werden. Dieses soll unser "Lesemeer" zu einem zentralen Ort des Lernens, Lesens und Austauschs machen. Ein Podest in der Bücherei fördert somit nicht nur das Lesen, sondern trägt auch dazu bei, den Raum lebendiger, ansprechender und besser für pädagogische Aktivitäten nutzbar zu machen. • Flexible und multifunktionale Raumgestaltung und -nutzung Das Podest erfüllt mehrere wichtige Funktionen innerhalb der Bücherei, trägt zur Flexibilität des Raums bei und kann multifunktional genutzt werden. Es fungiert nicht nur als Lesebereich, sondern auch als Vorleseplattform oder Ort für Gruppenaktivitäten, Präsentationen und kleine Projekte. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, den Raum optimal an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder anzupassen. So wird das "Lesemeer" zu einem vielseitigen und ansprechenden Ort für verschiedene Aktivitäten. • Förderung der Lesemotivation: Ein erhöhtes Podest schafft eine auffällige und ansprechende Lesezone, die die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich zieht. Die so entstehende gemütliche und ansprechende Leseumgebung kann dazu beitragen, dass Kinder spontan zum Lesen animiert werden, wenn sie den einladenden Bereich betreten. Durch die Schaffung eines speziellen Bereichs für das Lesen wird die Lesemotivation gesteigert, da Kinder einen besonderen Ort haben, um in Büchern zu schmökern. • Förderung von Vorleseaktivitäten: Das Podest schafft darüber hinaus eine geeignete Plattform für Vorleseaktivitäten. Es bietet einen zentralen Ort, an dem sich auch mal eine ganze Klasse im Klassenverband treffen und vorgelesenen Geschichten lauschen kann. So soll die Freude am Zuhören und Vorlesen gefördert werden. • Stärkung der Gemeinschaft: Das Podest kann weiterhin als Treffpunkt für gemeinschaftliche Aktivitäten dienen, sei es für Lesezirkel, Vorleseveranstaltungen oder kreative Projekte. Dies fördert die soziale Interaktion und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft innerhalb der Bücherei. Insgesamt fördert ein Podest in der Bücherei nicht nur das Lesen, sondern schafft auch einen ansprechenderen Raum, der die Kinder dazu ermutigt, sich aktiv mit Büchern und Lernaktivitäten zu beschäftigen. Wir sind überzeugt, dass die Installation eines solchen Podests einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Lese- und Lernkultur unserer Schule haben wird.
Bei Besuchen der Stadtbücherei wurde wiederholt deutlich, dass vielen Kindern der Schule der Zugang zu Büchern in ihrem häuslichen Umfeld fehlt, obwohl sie durchaus ein ausgeprägtes Interesse an Literatur zeigen. Die SchülerInnen aller Klassen haben im Rahmen von Gesprächen Ideen entwickelt, wie wir das Lesen an unserer Schule stärker in den Fokus rücken können. Im Zuge dieser Bemühungen haben die Kinder nicht nur konkrete Vorschläge für die Neugestaltung unserer Bücherei gemacht, sondern auch einen Namen für den künftigen Raum ausgewählt. Ihre aktive Teilnahme und Mitgestaltung an der Bücherei zeigt ihr ernsthaftes Interesse und Engagement für ein lebendiges und inspirierendes Leseumfeld. Als weiteren Wunsch äußern die Kinder den Bedarf nach einem Podest für ihr "Lesemeer". Ein solches hatten sie bei den Besuchen der Stadtbücherei gesehen und sich gewünscht, so etwas auch in die schuleigene Bücherei zu integrieren. Mit dieser Anregung möchten sie einen Beitrag dazu leisten, die Lesekultur an unserer Schule weiter zu bereichern und zu stärken sowie eine einladende Atmosphäre für ihr eigenes Leseumfeld zu schaffen. Es ist uns wichtig, die Kinder aktiv in die Gestaltung des "Lesemeers" zu integrieren, ihre initiativen Ideen ernst zu nehmen und nach Möglichkeit auch umzusetzen.
Mit Herzblut und liebevollen Details haben wir unser Lesemeer, das zuvor ein nicht genutzter Abstellraum unserer Schule war, zu einem Juwel unserer Schule entwickelt - ein verzauberter Meeresort, der zum Ausspannen und Entdecken von neuen Buch- Welten einlädt und angenommen wird.
Durch die Unterstützung der Gelsenwasser-AG konnten wir unser Schulbücherei ein Lesepodest verpassen wie es unsere SchülerInnen aus den Besuchen in unserer Stadtbücherei kennen. So haben wir jetzt nicht nur hinsichtlich der Räumlichkeiten und der Ausleihmodalitäten, sondern auch mit dem Podest eine kleine Zweigstelle unserer Stadtbücherei entstehen lassen. Gestaltet nach den Farbwünschen von Kindern und Schulteam, finden sogar kuschelige Meerestiere und Kuschelkissen Platz auf dem Podest und sorgen für noch mehr Wohlfühlatmosphäre, in der man die Zeit beim Lesen fast vergisst. Gepaart mit der beruhigenden Wirkung, die Lesen hat, entsteht eine fantastische, lesefördernde Atmosphäre.
Unser Podest wird vielfältig geliebt und genutzt: Sei es, um mit einer ganzen Lerngruppe in die Welt eines Buches abzutauchen - ganz einfach lässt sich jetzt ein Lesekinoerlebnis auf dem gestuften Podest genießen. Es lädt aber auch während der täglichen Ausleihzeiten in den großen Pausen zum Verweilen, Chillen und Schmöckern ein.
Vielen Dank sagen alle Overberger an die Gelesenwasser-AG für die Möglichkeit der Realisierung des Lesepodests in unserem Lesemeer!