städtische Realschule
Die zentrale Begründung für die Ausbildung der Klassenpaten ist der mehrfach geäußerte Wunsch sowie Beschluss der Schülervertretung SV. Zu den Mitgliedern der SV gehören u.a. die Klassensprecher der jeweiligen Klassen. Mehrere Klassensprecher äußerten immer wieder das "problematische" Verhalten der SuS untereinander. Respektvolles Miteinander, Rücksichtnahme und ein taktvoller Umgang unter den SuS wurde extrem vermisst. Zudem fielen die Neuen durch eine Art Orientierungslosigkeit im Nicht-Finden von Räumen, fehlender Kenntnis im Umgang mit Ritualen der RSD usw. auf sowie durch ein permanentes "Involviertsein" in Streitigkeiten während der Pausen. Dieses Ergebnis ist aus neutraler Sicht völlig nachvollziehbar, denn jeder weiß, wie es sich anfühlt, irgendwo neu zu sein, sich "klein" zu fühlen und mit Regeln noch nicht ausreichend vertraut zu sein. Schließlich stellt eine weiterführende Schule eine große Herausforderung für neue SuS dar. Aus dem gewohnten "kleineren" Umfeld der Grundschule gerissen und nun plötzlich auch zu den "Großen" gehören, nur weil ein Wechsel an eine weiterführende Schule statt fand? Mit vielen neuen Lehrern, unzähligen Fächern und vielen anderen Schülern. Das war für den Anfang eine große Herausforderung. Dem gegenüber standen die älteren SuS, die helfen wollten. Deren gut gemeinte Hilfsbereitschaft wurde jedoch als ein ständiges sich Einmischen von Seiten der Neuen empfunden und abgelehnt, so dass ältere SuS sich über einen teils respektlosen Umgang der Kleinen beschwerten. Eine Kluft zwischen jüngeren und älteren Schülern war entstanden. Diese unbefriedigende Situation sowohl für jüngere als auch ältere SuS gab den Anlass für diese Arbeit. Diese Ausgangsbedingungen in einem individuellen konzeptionellen Entwurf für die RSD zu berücksichtigen, den "Zustand" zu verändern und den Umgang der SuS untereinander zu stärken, stellt eine Herausforderung dar. Diese zu meistern und dadurch das Schulleben positiv zu beeinflussen, sind Grund genug einen Entwurf zur Ausbildung der Klassenpaten zu erarbeiten. Das Schulleben kann sich nur verbessern, indem Missstände analysiert werden und eine zielgerichtete Präventionsarbeit angestrebt bzw. umgesetzt wird.
Im weiteren Verlauf werden die Ziele der Paten dargestellt, dabei sollen die zukünftigen Paten: - lernen für ihre Patenklasse Verantwortung zu übernehmen - erweitern ihre Empathiefähigkeit durch Rollenspiele, das Erkennen von Gefühlen - durch verschiedene Spiele sowie durch die Wahrnehmung der anderen Konfliktparteien - lernen alternative Verhaltensweisen in Konfliktsituationen - verbessern ihre Strategien, Konflikte zu lösen - bauen ihre Kritikfähigkeit durch die Reflexionsphasen am Ende der Einheiten aus - steigern ihre sozialen Kompetenzen, indem sie mit den Konfliktparteien gemeinsam eine Lösung finden - stärken ihr Selbstbewusstsein, indem sie lernen Ihre Ideen bzw. Ergebnisse vor der Gruppe vorzustellen und eine Rückmeldung zu erhalten - lernen die Grundlage der Mediation kennen Ablauf der Mediation und deren Prinzipien - bauen ihre Mediationsfähigkeiten durch aktives Üben verschiedener Konfliktsituationen aus - erlernen sprachliche und nichtsprachliche Formen der Gefühlsäußerung Laut- und Körpersprache - setzten sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinander und lernen diese aktiv beim Gegenüber wahrzunehmen nonverbale Kommunikation Aufgrund dieser Ausbildung profitieren die SuS der Erprobungsstufe ebenfalls: - Fester "Ansprechpartner" für Probleme verschiedenster Art - Klassenpate ist ausgebildeter Streitschlichter und kann bei Konflikten helfen - Vertrauen zu einem älteren Schüler als "Freund"
8-10 Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 7. die als Klassenpaten ausgebildet werden alle Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 Patenklasse
Die Ausbildung der Klassenpaten war erfolgreich. Insgesamt haben sich über 35 Schüler und Schülerinnen für die Ausbildung der Klassenpaten beworben. Insgesamt 9 Schüler und Schülerinnen konnten für die Betreuung der neuen 5. Klassen ausgewählt werden. Die ausgewählten Schüler und Schülerinnen waren an den einzelnen Inhalten der Ausbildung sehr interessiert. Sie nahmen regelmäßig und mit viel Freude an den einzelnen Trainingsmodulen teil.
Jede neue 5. Klasse erhält drei Klassenpaten. Die Teams der Klassenpaten sind mit Jungen und Mädchen gemischt. Jeder Klassenpaten hat einen eigenes Paten-T-shirt erhalten. Am Mitwoch startet nun um 8 Uhr die Betreuung der neuen Schüler und Schülerinnen. Die einzelnen Teams werden in den ersten Tagen ihre Patenklasse intensiv betreuen und begleiten. Dazu führen sie selbstständig Aktionen wie Schul-Quiz, Rundgang durch die Schule usw. durch.
Momentan gibt es insgesamt 17 aktive Klassenpaten!