Digitalisierung und Erweiterung der Schulbücherei der HCA

Ansprechpartner:

Frau Wilhelmi

Institution:

Hans-Christian-Andersen-Schule

  • Dresdenerstr. 24
    44577 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Lesen stellt eine Schlüsselqualifikation dar. Vor allem für den Übergang an die weiterführende Schule und das lebenslange Lernen ist eine gute Lesekompetenz die Grundlage. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen benötigen besondere Unterstützung beim Erwerb von Lesen und Schreiben, da sich die vorhandenen sprachlichen Beeinträchtigungen den Erwerb von schriftsprachlichen Fähigkeiten erschwert. Auch deshalb nimmt Leseförderung einen wichtigen Platz in unserem Schulleben ein, so veranstalten wir jedes Jahr einen Vorlesetag und Vorlesewettbewerb. Seit einigen Jahren verfügt die Hans-Christian-Andersen-Schule auch über eine eigene Schulbücherei. Die Bücherei wird von den Kindern regelmäßig und gerne genutzt, allerdings sind einige der Bücher mittlerweile veraltet und entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard oder den Interessen der Kinder. Dazu kommt, dass die Schüler*innenzahl in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und der Bedarf an Erstlesebüchern, Sachbüchern sowie passender Kinderliteratur gestiegen ist. Die Ausleihe soll in diesem Zuge auch digitalisiert werden. Momentan funktioniert die Ausleihe über ein Karteisystem, was einige Nachteile mit sich bringt. So ist beispielsweise die Eintragung neuer Bücher sehr zeitaufwendig, es fehlt ein schneller Überblick darüber, wer was ausgeliehen hat sowie die Möglichkeit, gezielt nach Titeln zu suchen. Dazu soll u.a. eine passende Software angeschafft werden, ein Laptop, auf dem die Software aufgespielt wird sowie ein Barcodescanner zum Einscannen der Titel.

Ziel des Projekts ist eine erweiterte Schulbücherei, in der die Ausleihe digitalisiert und vereinfacht wird. Es sollen nicht mehr nutzbare Bücher aussortiert werden und der Bestand um neue, ansprechende Bücher erweitert werden. Es sollen u.a. Sachbücher als auch Erstlesebücher, aber auch neuere Kinderliteratur angeschafft werden, um für alle Altersgruppen entsprechende Bücher bereithalten zu können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stehen im Mittelpunkt des gesamten Angebotes der Schulbücherei an der HCA. Ab dem zweiten Schulbesuchsjahr lernen die Kinder die Bücherei kennen und können ab dem dritten Schulbesuchsjahr regelmäßig Bücher ausleihen. Die Kinder können sich an verschiedenen Stellen im Projekt selbst einbringen. Die Kinder werden zu Beginn befragt, zu welchen Themen sie sich Bücher wünschen und dürfen auch Bücher vorschlagen. Möglich wäre auch die Einrichtung einer Bücherei-AG im Nachmittagsbereich, bei der OGS-Kinder der Klassen 3 und 4 beim Einscannen und Einsortieren von Büchern helfen können.

Rückblick:

Zu Beginn des Projektes wurden zunächst veraltete Bücher aussortiert. Anschließend wurden einige neue Bücher angeschafft: 40 Erstlesebücher sowie u.a. 20 verschiedene Sachbücher aus den Reihen "Erstes Lesen" und "Wieso? Weshalb? Warum?" und einige "Was ist was"-Bücher.
Im nächsten Schritt wurden die Kinder mittels eines Fragebogens befragt, welche Themen sie interessieren und welche Bücher sie sich konkret für die Schulbücherei wünschen. Dazu sind Kinder der Klasse 3 durch die Klassen S3, 3 und 4 gegangen und haben die Befragung vorgestellt. Die Kinder waren sehr begeistert, dass sie nach ihren Wünschen gefragt wurden und haben motiviert die Fragebögen ausgefüllt. Die Fragebögen werden jetzt ausgewertet und entsprechend der Wünsche der Kinder aktuelle Kinderliteratur angeschafft.
Als nächstes steht die Digitalisierung der Ausleihe an. Das Equipment dazu wird gerade angeschafft und das Bücherei-Team arbeitet sich aktuell in die Bibliothekssoftware ein. Die Digitalisierung der Ausleihe kann damit Ende des Schuljahres starten. Die Kinder werden auch im weiteren Verlauf des Projektes eingebunden. So wird im kommenden Schuljahr voraussichtlich eine Bücherei-AG eingerichtet, in der OGS-Kinder beim Einscannen und Einsortieren der Bücher helfen können.