Digitale Lebenswelten von Kindern

Ansprechpartner:

Herr Ibrahim

Institution:

Kindergarten St. Gertrudis

  • Heidestr. 31
    45659 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen unseres Bildungsauftrages, in der die Bildung am Kind durch digitale Medien, immer mehr Stellenwert bekommt, erarbeiten wir gerade unser Medienkonzept in der Kita. , die unseren Bildungsauftrag in der Kita unterstützen. Wir möchten unseren Kindern, die Möglichkeit geben, einfaches programmieren zu erlernen. Fit für die digitale Welt, aber auch verstehen wie funktionieren digitale Geräte. Dabei eignen sich die Bee - Bot, besonders gut. In Kleingruppen können sie Entwicklungsgerecht den Umgang mit den Bee - Bot erlernen. Dabei werden viele Entwicklungsbereiche der Kinder gefördert und erlernt. Sprache, kognitives denken. Wir möchten die Kinder und ihren Familien im Umgang mit digitalen Medien unterstützen und ihnen, Möglichkeiten bieten digitale Medien unterstützend zu nutzen in ihren Lebensbereichen. Kinder brauchen eine Lernwelt, die ihrer Lebenswelt entsprechen. Geplant ist ein Elternnachmittag, um Spiele mit den Bee - Bot zu spielen, und gleichzeitig auch über digitale Medienerziehung aufzuklären und welche Möglichkeiten es gibt, nicht nur konsumieren. Die Bee - Bot sollen im täglichen Spiel den Lernbereich der Kinder erweitern, begleitet von pädagogischen Fachkräften.

Kinder und Familien, den Umgang mit digitalen Medien dabei zu unterstützen und aufklären,. Datenschutz. Die Lebenswelt der Kinder in ihrem lernen mit der digitalen Welt verbinden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden, in ihrer Medienkompetz gestärkt, in dem sie Aktiv sich im Spiel mit digtalen medien auseinandersetzen.

Rückblick:

Die Bee Bots sind gut bei den Kindern angekommen, regelmäßig kommen sie in Kleingruppen zum Einsatz. Besonders beliebt ist das programmieren der Bee Bots, wenn die Kinder den Stifthalter benutzen und auf großen Papier damit malen. Hier ist Konzentrartion und vorausschauendes denken gefragt und kann geübt werden. Die Kinder haben auch eigene Ideen mit eingebraucht und sich Wege für den Bee Bot ausgedacht. So sind sie unterschwellig zum Weg des ersten programmierens gekommen. Der einsatz der BeeBots regt zu dem die Phantasie der Kinder an, weil auch durch das ausprobieren neue Idden zum Einsatz der Bee Bots entstanden sind und weiter entstehen werden.