Die kleinen Wasserdetektive

Ansprechpartner:

Frau Strauß

Institution:

Schlosskindergarten Ringenberg

  • Wolfsdeich 20
    46499 Hamminkeln

Beschreibung und Ziele:

Wo finden wir überall Wasser im Alltag? Welche Superkräfte hat Wasser? Gibt es unendlich Wasser aus dem Wasserhahn? Diesen und vielen anderen Fragen sind wir "Wasserdetektive" vom Schlosskindergarten auf der Spur. In unserem Projekt "Die kleinen Wasserdetektive" möchten wir Bewusstsein dafür schaffen, dass Wasser von wichtiger Bedeutung und nicht unendlich verfügbar ist. Ständig "erleben" wir Wasser anders. Morgens putzen wir uns damit die Zähne. Auf dem Weg zum Kindergarten tropft es manchmal vom Himmel oder wir laufen durch eine weiße Wand. Nachmittags helfen wir beim Blumen gießen und wenn wir Hunger haben, werden die Nudeln im Wasser gekocht. Am Abend waschen Mama und Papa in der Waschmaschine die schmutzige Wäsche. In der wöchentlichen "Detektivrunde" in unserem Forscherquartier bekommen die Kinder die Möglichkeit das alltägliche Wasser bewusst wahrzunehmen. Die "Detektive" erfahren spielerisch, dass alle Menschen gut auf das Wasser aufpassen müssen, da es nicht unendlich viel davon gibt. In dem "Wieso Weshalb Warum?" - Buch "Wir schützen unsere Umwelt" aus dem Ravensburger Buchverlag haben sie schon viel über den Wasserkreislauf erfahren. Bei uns kommt das Wasser scheinbar selbstverständlich aus dem Wasserkran und die Kinder in vielen anderen Ländern müssen es mühsam vom Brunnen nach Hause tragen. In unseren "Detektivrunden" bekommen die Kinder zum Beispiel die Möglichkeit gemeinsam Wasser auf unserem Außengelände zu sammeln und dieses mithilfe von Lupengläsern zu untersuchen. Anschließend können die "Detektive" das Wasser mit einem selbstgebastelten Filter filtern und danach nochmals mit den Lupengläsern untersuchen. Diese Experimente sind so zusammengestellt, dass sich das Phänomen innerhalb dieser Experimentierzeit entdecken lässt. Somit wird ihre natürliche Neugierde gestärkt. Außerdem werden durch die Bücher das Bewusstsein geschaffen, dass unser Wasser eine lebensnotwendige Ressource ist und nicht verschwendet werden darf.

Das Ziel des Projekts ist es ökologische Zusammenhänge nachvollziehbar erleben zu lassen und die Wichtigkeit von Wasser zu enträtseln. Abschließend möchten wir Regentonnen auf unserem Außengelände mit den "Detektiven" aufstellen, um das Wasser aus den Wolken nicht zu "verschwenden". Mit diesem Wasser möchten wir unsere Blumen und unser selbst angebautes Gemüse in unserem Hochbeet gießen, um nicht weiterhin das Wasser aus dem Wasserkran aufzubrauchen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder "beGREIFEN" das Projekt und die Thematik durch unterschiedliche Experimente. Bei den gemeinsamen Detektivtreffen können die Kinder ganz im Sinne der Partizipation aus dem "Ideenrepertoire" auswählen und mitbestimmen. Wir stellen das Material zur Verfügung und die intrinsische Motivation der Kinder ist unser Motor und unser Antrieb.

Rückblick:

"Wasser marsch" - aus Regen wird Leben. Seit einer Woche können wir endlich unser Hochbeet, und unseren Feen- und Dinokräutergarten mit dem Wasser aus den Wolken wachsen lassen.
Die kleinen Wasserdetektive waren dem Wasser auf der Spur. Wir fragten uns, wer denn wohl den Wasserkran an unserem nahgelegenen Schlossgraben aufgedreht hat, damit dieser so voller Leben steckt.
Gemeinsam mit einem Naturpädagogen machten wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise und erforschten die Tiefen des Gewässers. Wir fanden Stichlinge, Wasserskorpione, Frösche, Kaulquappen, Molche und Wasserschnecken. Wahnsinn wie groß die Tiere durch die Becherlupen aussehen.
Mit Bilderbüchern kamen wir der Lösung ein Stück näher. Wir erfuhren, dass das Wasser im Schlossgraben aus den Wolken kommt. Um dieses Phänomen zu veranschaulichen, kreierten wir unseren eigenen kleinen Wasserkreislauf mit Klarsichttüten am Gruppenfenster.
Wachsen und gedeihen ist ohne Wasser nicht möglich…
Viele Jahre haben wir unsere Hochbeete mit dem Wasser aus dem Wasserkran gegossen. Nun waren die Wasserdetektive der Lösung auf der Spur. Wir können das Wasser aus den Wolken mit Hilfe einer Regentonne auffangen und damit unsere Tomaten, Gurken und Kräuter in unserem Hochbeet gießen und wachsen lassen.
In unserem Projekt erlebten die kleinen Wasserdetektive partizipativ Wasser mit all ihren Sinnen. Sie entwickelten ein Verständnis für die Lebensnotwendigkeit und der Vergänglichkeit unseres Wassers.