Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle
Bei verschiedenen Beobachtungen im Freispiel auf dem Außengelände haben wir festgestellt, dass unsere Kinder gerne barfuß durch den Sand, über die Steine und auf der Wiese laufen. Deshalb wünschen wir uns für unser Außengelände ein Barfußnaturerlebnispfad. Dieser soll nicht nur als Verschönerung von unserem Außengelände dienen, sondern unseren Kindern die Möglichkeit geben, die Natur auf eine ganz besondere Art und Weise zu erkunden und ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Durch die unterschiedlichen Naturmaterialen wird der Horizont der Kinder erweitert. Hierbei wollen wir bewusst auf künstliche Materialien verzichten. Durch verschieden angelegte Felder, sowohl flexibel als auch statisch gestaltbar, können die Kinder fortlaufend neue Ideen entwickeln, Materialien austauschen und dabei beobachten, welchen Einfluss Witterungsverhältnisse auf die Beschaffenheit und Beständigkeit der Materialien haben. Um unseren Naturpfad ein bisschen vom "normalen" Spielgeschehen abzugrenzen, möchten wir ein Blumenbeet anlegen. Ein Blumenbeet erfreut nicht nur das Auge und dient uns als Abgrenzung, sondern leistet auch einen großen Beitrag zum Schutz/Erhalt von Insekten. Blumenbeete sind wertvolle Biotopen im Garten, mit ihrer Artenvielfalt bieten sie zahlreiche Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln einen Lebensraum und laden zum genauen Beobachten und Entdecken der Natur ein.
Ziel eines Naturerlebnispfades sind unter anderem die Schulung der Motorik und Wahrnehmung sowie das Training des Gleichgewichts und der Koordination, indem sie ihre Körperhaltung im Stand und in der Bewegung der Beschaffenheit anpassen müssen. Es ist für Kinder das beste Training zur Entwicklung der Fußmuskulatur. Die Kinder erleben die Füllmaterialien in Größen, Formen, Eigenschaften etc. zu unterscheiden. Wie fühlt sich eine Kastanie an? Ist es angenehm oder unangenehm? Dies führt auch zur Sprachförderung bei. Die Kinder erlernen Begriffe, vertiefen bereits erlerntes und es werden neue Sprachräume geschaffen, indem die Kinder z.B. Absprachen treffen müssen. Nach dem Anlegen des Beetes können wir, die Insekten beobachten und dadurch Vorgänge anschaulicher erklären, damit Kinder früh erfahren, dass auch ihr eigenes Handeln in unmittelbarem Zusammenhang mit der Welt steht. Die Kinder können bei dem Naturerlebnispfad und bei dem Blumenbeet gemeinsam Neues erleben, sich unterstützen, als Vorbild fungieren. Durch das gemeinsame Sammeln der Materialien wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Das Projekt soll die Wahrnehmung der Kinder für ein verantwortungsvolles und umweltbewusstes Verhalten schärfen und bietet immerzu die Möglichkeit, sich nachhaltig mit dem Thema auseinander zu setzen.
Die Kinder waren aktiv an der Projektfindung beteiligt, indem wir im Rahmen der Kindersprechstunde die Kinder schon ab den ersten Vorüberlegungen mitbestimmend einbezogen haben z.B. an welchen Ort im Außengelände der Sinnespfad entstehen könnte, welche Materialien benötigt werden, sowie beim Befüllen der einzelnen Feldern mit teilweise selbst gesammelten Materialien Kastanien/Eichel/Steine etc. Auch beim Anlegen vom Blumenbeet werden die Kinder beim Aussuchen der Pflanzen mit eingebunden. Das Anlegen einer Blumenwiese ermöglicht es den Kindern aus eigener Kraft und mit Eigeninitiative und Freude viele Bereiche auf spannende Art und Weise zu erlernen. Bei der Arbeit in der Natur können unsere Kinder motorische Fähigkeiten verfeinern und verfestigen aber auch im Bereich Wahrnehmung unterschiedliche Erfahrungen sammeln. Wir glauben fest daran, dass unser Projekt zum Entdecken und Lernen anspornen wird. Wir möchten gerne die Begeisterung der Kinder wecken, die es für jede Naturerfahrung braucht. Auch zukünftig werden die Kinder bei der Pflege bzw. Instandhaltung mit einbezogen.
Nach kräftiger Unterstützung von Gelsendienste beim Umgraben… nahm der Barfußerlebnispfad mit anliegendem Blumenbeet langsam Gestalt an.
Bei unseren Waldtagen konnten die Kinder unterschiedliche Naturmaterialien sammeln und damit unsere Erlebnisfelder bestücken. Dabei konnten die Kinder unterschiedliche Naturerlebnis- und Materialerfahrungen sammeln, natürliche Ressourcen aus unserem Lebensraum kennenlernen und wertschätzen.
Durch unsere flexibel angelegten Erlebnisfelder, können die Kinder fortlaufend neue Ideen/Materialien zum Bestücken der Felder sammeln und dementsprechend austauschen.
In dem damit zusammen angelegten Blumenbeet, für das bereits vorhandene Insektenhotel, konnten die Kinder verschiedene Arten der Blumen kennenlernen und aussuchen. Dabei erleben sie anschaulich, welche Insektenarten die Blumen anlocken.
Dies unterstützt die Neugierde der Kinder und erweckt den Forschergeist.
Das Projekt hat die Wahrnehmung der Kinder für ein verantwortungsvolles und umweltbewusstes Verhalten geschärft und bietet die Möglichkeit, sich stets nachhaltig mit dem Thema auseinander zu setzen.
Die Arbeit geht auch nach Abschluss des Projektes weiter, neben Unkraut zupfen und Blumen zurückschneiden steht auch regelmäßiges Gießen auf dem Programm.
Die kleinen und großen Leute aus der städt. Tageseinrichtung Blumendelle, bedanken sich herzlich bei der Gelsenwasser- Stiftung.