Kath. Kindertageseinrichtung St. Jakobus
Das Projekt "Stark auch ohne Muckis " ist ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining für KiTa-Kinder im Übergang von der KiTa in die Grundschule . Die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Milena Petermeier wird in diesem KiTa-Jahr erstmalig das Programm "Stark auch ohne Muckis" bei uns in der Einrichtung durchführen. Sie wird an vier Vormittagen in zwei Gruppen das Projekt mit 30 Schulanfängern durchführen. Wir freuen uns auf ein neues Programm zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls der Kinder. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise, ihre Stärken, Schwächen und eigenen Gefühle und die der anderen Kinder kennen.
Die Kinder erlangen mehr Sicherheit im Alltag, durch Übung von Kommunikationsstrategien und Erlernen von Handlungsstrategien in ihrem Auftreten. Sie erfahren im wertschätzenden Umgang mit anderen Kindern und in Konfliktsituationen einen höheren gegenseitigen Respekt und ein daraus resultierendes höheres eigenes Wohlbefinden. Die Kinder werden in ganzheitlichen Übungen aktiv mit einbezogen und lernen, eigene Bedürfnisse kommunikativ und gewaltfrei mitzuteilen, auf ihre eigenen Gefühle zu vertrauen und die Gefühle der anderen zu erkennen. Ein weiteres Ziel ist es, dass die Kinder ihre Wirkung auf andere erkennen und lernen diese ggf. anzupassen. Ziel ist es das Selbstbewusstsein - nicht nur für den Übergang in die Grundschule- der Kinder zu stärken.
Die angehenden Schulanfänger 2024 werden an vier Vormittagen an dem Training teilnehmen. Die pädagogischen Fachkräfte werden in das Training mit einbezogen, um Elemente zu vertiefen und die Kinder individuell zu begleiten. Um eine Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten, bieten wir einen Elternabend an, indem die Eltern für die besonderen Entwicklungsaufgaben der angehenden Schulkinder sensibilisiert werden.
Zu Beginn des Präventionsprogrammes "Stark für die Schule" für selbstwirksames Handeln und gegen Mobbing, fand ein Elternabend statt. Die Eltern erfuhren Methoden, Werkzeuge und Stärkungssätze des Programms durch die Referentin Milena Petermeier. Dadurch konnten die Eltern ihre Kinder im häuslichen Umfeld, während des Trainings in der Kita, gezielt begleiten und Erlerntes nachhaltig ankern. Die angehenden Schulkinder lernten in vier aufeinander folgenden Tagen Handlungsstrategien kennen, um mit den fünf Hauptkonflikten des alltäglichen Lebens, wie Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme und ungewolltes Anpacken umzugehen. In spielerischer Form halfen die drei Kuscheltiere Löwe, Schaf und Mücke den Kindern Konflikte, Gefühle und das Ursache -Wirkung Prinzip zu erklären.
Die Kinder bekamen Tools an die Hand, wie sie auf ihre Gefühle hören können, den Unterschied zwischen Unsicherheit und Angst erspüren können und sicher und klar kommunizieren können. Die pädagogischen Fachkräfte haben die Kinder während des Trainings begleitet und die Inhalte im Kitaalltag vertieft. Durch die Beteiligung der Eltern, bekam das Training eine besondere Nachhaltigkeit für die emotionale und soziale Stärkung für den Übergang Kindergarten-Schule.