Interkulturelle Vielfalt leben

Ansprechpartner:

Frau Moldenhauer

Institution:

Ev. Kindergarten Wasserbank FZ Glückauf

  • Wasserbank 20
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Wir begrüßen Familien mit 12 unterschiedlichen Nationalitäten und 14 verschiedenen Herkunftssprachen in unserer Einrichtung. Im Alltag sehen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene immer wieder mit unterschiedlichen Herausforderungen, auf Grund der Mehrsprachigkeit - die wir begrüßen - konfrontiert. Gemeinsam schaffen wir es durch Bindung und einer offenen und wertschätzenden Haltung diese Herausforderungen anzunehmen und immer wieder positiv zu bewältigen. Unsicherheiten sowohl bei Kindern als auch bei den Erwachsenen bleiben dennoch. Auf unserem ersten interkulturellen Fest, welches wir miteinander zelebriert haben, konnten wir die Offenheit aller Kulturen und Nationen spüren. Um diese Haltung und den Herausforderungen denen wir weiterhin, auf Grund von z.B. Sprachbarrieren gegenüberstehen , gerecht werden zu können und um den Kindern interkulturelle Zugänge zu verschiedenen Spielmaterialen zur Verfügung zu stellen, möchten wir Materialien für groß und klein anschaffen. Eine interkulturelle Ecke/Vitrine soll eingerichtet werden und somit Wertschätzung allen Nationen gegenüber zum Ausdruck gebracht werden. Selbstverständlich erarbeiten wir thematisch kulturelle Hintergründe: Wo kommen wir her? Was für besondere Merkmale hat unser Herkunftsland? Welche Sprache sprechen wir? Was für Rituale, Werte... gibt es in den verschiedenen Ländern. Außerdem gibt es den Kindern Sicherheit immer wieder auch Zugang zu heimischen Materialien und der Muttersprache zu haben. Es fällt den Kindern leichter, sich einer für sie manchmal neuen Welt zu öffnen, in sie hineinzuwachsen und sich einzufinden. Unser Haus soll ein Ort für Toleranz, Weiterentwicklung und Inklusion sein. Wir unterstützen und fördern INTERKULTURALITÄT und möchten den Kindern den Weg zu Toleranz, Weiterentwicklung und Inklusion ermöglichen.

Offenheit, Toleranz allen Nationen gegenüber. Mehrsprachigkeit als Reichtum empfinden. Durch Materialien genau dies hervorrufen und Sicherheit schaffen. Ein Haus der Offenheit und Transparenz sein, in dem sich alle Nationen gewollt, gesehen, verstanden und eingebunden fühlen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern errichten wir mit partizipatorisch ausgewählten Materialien einen Ort , an dem die interkulturellen Materialeien ihren Platz haben. In Form von kleinen Projekten thematisieren wir wie oben beschrieben die unterschiedlichen Kulturen etc. Legearbeiten, Bildbetrachtungen , Bilderbücher in verschiedenen Sprachen finden dort ihren Einsatz.

Rückblick:

Wir sind ein interkultureller Kindergarten mit 12 Nationen und 14 Sprachen. Mit dem Projektgeld konnten wir all unseren verschieden sprachigen Familien Wertschätzung entgegenbringen, die wir natürlich sowieso leben. Die Bildbände aus unterschiedlichen Ländern, regten auch zurückhaltnde Eltern zur Kommunikation mit uns und untereinander an. So konnten wir Einblicke in die verschiedenen Länder, Kulturen und Lebensbedingungen gewinnen, die wir vorher nicht hatten. Die offene Haltung unserer Familien führte dazu, dass dieses Thema auch von Eltern und Kindern an andere Eltern und Kinder transportiert wurde. Besonders gerne nehmen die Kinder sich die vielen Bücher in den verschiedenen Sprachen und fangen an, uns die Geschichten in ihrer Sprache zu erzählen. Ganz automatisch entsteht an dieser Stelle Sprachbildung, da wir die Geschichten auch in unsere Muttersprache übersetzen lassen. Ein interkulturelles Fest, an dem das Buffet durch alle Eltern zusammnegetragen wurde, war ein voller Etrfolg. Unsere Kita lebt durch die Vielfalt. Besonders wertschätzend finden Eltern, Kinder und Team unsere "Interkulturelle Vitrine", die immer mal wieder andere Anschauungsstücke oder Kunstwerke aus allen Ländern präsentiert. Transparenz zu schaffen, ist uns dadurch gut gelungen. Das Projekt lebt in unserem Alltag weiter und wird Bestandteil unserer Arbeit bleiben. Wir freuen uns, dass sich unsere Möglichkeiten der Umsetzung auf Grund des bewilligten Projektes deutlich erweitert haben.