Nikolaus-Gross-Schule Boesperde
Nikolaus-Groß-Schule Bösperde: Konzept zur Kooperation Grundschule - Kindergarten / Kindertagesstätte Beteiligt sind die Nikolaus-Groß-Schule Bösperde, die drei Bösperder Kindergärten und der Halinger Kindergarten. Unser Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen vorschulischen Förderung im mathematischen Bereich. Der Kontakt zwischen Kindergarten und Grundschule soll durch die gemeinsame, vorschulische Förderung verstärkt und intensiviert werden. Die Kindergartenkinder lernen schon vor der Einschulung die Grundschule und einige Lehrer der Schule kennen. Wenn sie dann eingeschult werden, ist die Schule für sie schon eine bekannte Umgebung mit Lehrern, die sie schon kennengelernt haben. Am Beginn des Projektes steht eine gemeinsame Fortbildung der Lehrerinnen und Erzieherinnen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird erarbeitet, welche Vorerfahrungen und Vorkenntnisse die Kindergartenkinder mitbringen müssen, um in der Grundschule im Mathematikunterricht erfolgreich mitarbeiten zu können. Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu verbessern, laden wir im Vorfeld die Eltern zu einem Informationsabend ein und weisen auf Fördermöglichkeiten im Elternhaus, im Kindergarten und in der Schule hin. Einmal im Monat kommt im zweiten Schulhalbjahr eine Kindergartengruppe für eine Schulstunde in die Schule. Diese Stunde dient zur Einführung in eine mathematische Thematik. In den darauffolgenden Wochen wird diese Thematik im Kindergarten weiter vertieft. Schwerpunkte der Förderung sind: Im Bereich Zahlen: - Zahlenreihe / Würfelbilder erkennen - Anzahlen bestimmen - Anzahlen nachlegen - Zahlenmuster erkennen Im Bereich Geometrie - Geometrische Grundformen - Geometrische Körper - Lagebeziehungen - Figuren auslegen / Formen ausmalen - mit Würfeln bauen - Spiegelsymmetrie, Falten und schneiden Im Bereich Kombinatorik - Ostereierkombinatorik Ostereier in drei Farben miteinander kombinieren Im Bereich "bewegte Mathematik" - Zahlen hüpfen - Seilchensprünge zählen Zur Zeit haben wir folgende Stunden, für die wir das entsprechende Material benötigen, geplant: - Ritter Kunibert im Zahlenland - Vorstellen der Personen aus dem Bilderbuch - Erzählen des ersten Teils der Geschichte - Bilder von den Zahlenländern vorstellen - Material sortieren und Gegenstände der Zahlenländer heraussuchen - Spiegelsymmetrie - zaubern mit Spiegeln Demonstration - zeichnen mit Zauberspiegeln - evtl. Spiegelmemory - evtl. Spiegelbilder ergänzen - Formen und Muster - Muster mit Musterwürfeln legen Nikitin Musterwürfel - weitere Muster legen Q-Bitz - Mit Würfeln bauen - Gebäude nach Bauplänen bauen - Übungen zum Somawürfel - Geometrische Körper bauen - Kantenmodelle von geometrischen Körpern bauen - geometrische Körper nachbauen - Bewegte Mathematik in der Turnhalle - Zahlen hüpfen - Plus- und Minusaufgaben hüpfen - Zahlenfangen
Ziele des Projektes sind: - Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule - Frühförderung in Mathematik zur Vorbereitung auf den Mathematikunterricht in der Grundschule - Kennenlernen des Schulgebäudes und der Lehrer der Nikolaus-Groß-Schule - Vertrautwerden mit der Schule
Die Kindergartenkinder sind aktive Teilnehmer an den Stunden des Förderkonzeptes. In der Stunde der "bewegten Mathematik" sind zudem die Schüler der Klasse 3 beteiligt. Sie betaufsichtigen die einzelnen Stationen dieser Stunde und lernen so schon einmal die Kinder kennen, die sie im nächsten Schuljahr als Paten betreuen werden.
Unser Projekt der mathematischen Frühförderung wird von allen Beteiligten sehr positiv beurteilt. Die Kindergartenkinder kommen mit Freude zur Schule und zeigen viel Interesse an den mathematischen Themenstellungen. Sie sind neugierig und freuen sich über jede Entdeckung, die sie machen können. Im Kindergarten beschäftigen sie sich dann weiterhin mit der in der Schule besprochenen Thematik. Schon nach wenigen Besuchen entwickelten die Kindergartenkinder eine große Vertrautheit mit den betreuenden Lehrern. Auch innerhalb des Schulgebäudes bewegten sie sich ohne Scheu und waren schnell in der Lage, sich zurecht zu finden. Die Grundschule wurde schnell zu einem vertrauten Raum. Der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrern und Erziehern wurde intensiviert und ausgebaut. Auch die Eltern stehen dem Projekt sehr positiv gegenüber. Sie legen Wert darauf, dass ihr Kindergarten weiterhin an dem Projekt teilnimmt und Eltern, deren Kinder einen andren Kindergarten in Menden besuchen, aber an der Nikolaus-Groß-Schule eingeschult werden sollen, organisieren die Teilnahme an unserem Projekt. Im 2. Schulhaltjahr besuchen die nächsten Kindergartengruppen die Nikolaus-Groß-Schule. Mit dem neuen Material können wir die Stunden noch interessanter gestalten und können den Kindern noch mehr Chancen bieten, mathematische Sachverhalte zu entdecken.