DRK Kita Oberlau
In der DRK Kita Oberlau betreuen wir 52 Kinder im offenen Konzept nach dem Early Excellence Ansatz. In den Funktionsbereichen bieten wir den Kindern auf vielfältige Art und Weise Materialien an, um Wahrnehmungserfahrungen zu machen. Sie experimentieren mit Materialien wie Wasser, Getreide, Knete, Schaum, Creme und Wasserperlen. Die Materialien werden mit dem ganzen Körper ertastet, wahrgenommen, sortiert, geschüttet, umgefüllt oder transportiert. Dabei lernen sie beispielsweise Mengenverhältnisse kennen, machen erste mathematische Erfahrungen, fördern die taktile Wahrnehmung, die Motorik und das Körperbewusstsein. Außerdem ist bei vielen Kindern das Thema "Baustelle" sehr beliebt. Die Kinder konstruieren mit großen und kleinen Materialien die kreativsten Bauwerke. Dabei schlüpfen sie in neue Rollen, verkleiden sich dazu und ahmen Bauarbeiter nach. Mit großen Fahrzeugen bewegen sich die Kinder gerne fort und mit kleinen Baustellenfahrzeugen, Autos und Zügen transportieren sie Materialien, die sie finden, durch die gesamte Kita. Dabei zerstreuen sie diese, sammeln sie wieder ein und erfinden Geschichten zu ihrer Tätigkeit. Der Bereich Außengelände bietet bisher begrenzt Möglichkeiten in diese Richtung. Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, neben Sand und Wasser, neue Materialien kennenzulernen und ihr immer wiederkehrendes Interesse an Baustellen aufgreifen und fest auf dem Außengelände verankern. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit den Kindern entstehen. Gemeinsam können wir handwerklich tätig werden und damit einen neuen Spielbereich erschaffen.
Das Errichten einer Baustelle mit Kiesbereich auf dem Außengelände fördert die motorischen Fähigkeiten und bringt den Kindern Wertschätzung entgegen, indem wir ihre Tätigkeiten und Interessen aufgreifen und neue Impulse hinzugeben. Die Kinder dürfen die Erfahrung machen, etwas bewirken zu können und durch ihre Hilfe zeigen, wie viel auch sie schaffen können. Die Kinder können Gewichte der Materialien wahrnehmen und mit ihnen arbeiten. Dabei bekommen sie, neben dem Sand und Wasser, die Möglichkeit sensorische Erfahrungen wahrzunehmen. Die Materialien laden dazu ein, die im Early Excellence Ansatz angewandten Schemata Einfüllen, Umfüllen, Transportieren, Sortieren, Anhäufen und Zerstreuen umzusetzen und zu vertiefen. Die Baustellen- Utensilien wie Fahrzeuge, Schilder und Bauhelme regen zu Rollenspielen an und greifen die Interessen der Kinder aus dem Freispiel auf.
Die Kinder werden in die Vorbereitungen und in das Vorhaben miteinbezogen. Sie dürfen partizipativ über die Raumgestaltung der Funktionsbereiche mitentscheiden und ihre Ideen und ihr Tun beitragen. Das Errichten der Baustelle soll gemeinsam mit Kindern stattfinden. Sie dürfen eine geeignete Stelle auf dem Außengelände aussuchen, diese markieren und absperren, Zäune mit Hilfe von Werkzeugen miteinander verbinden, den Kies einfüllen, und die Baustellenschilder am Zaun befestigen.
Als die Zusage von Gelsenwasser für unser Projekt kam, begannen die Vorbereitungen: Materialien wurden eingekauft, die Baggerfirma beauftragt und einen Zeitpunkt für die Projektarbeit festgelegt.
Im Frühjahr kam dann der Bagger und buddelte auf dem Außengelände ein Loch, um anschließend den Kies einzufüllen.
Am nächsten Tag konnten wir mit einer Kleingruppe Kinder gemeinsam werkeln. Wir haben einen Zaun als Umrandung und ein Regal als Stauraum gebaut und Fahrzeuge, Helme und Bauhandschuhe eingeräumt.
Während des Aufbaus waren die Kinder zunächst zurückhaltend im Umgang mit dem Werkzeug, doch mit der Zeit wurden sie mutig und selbstbewusster. Engagiert haben die Kinder Materialien angereicht, die Schrauben ins Holz geschraubt, und das Regal eingeräumt.
Stolz, einen neuen Spielbereich auf dem Außengelände errichtet zu haben, wurde dieser natürlich sofort getestet und für alle anderen Kinder der Einrichtung eröffnet.