Städt. Realschule Waltrop
1. E-Roller für die Mofa AG: Wir beabsichtigen den Kauf von E-Rollern, die in unserer bestehenden Mofa AG eingesetzt werden können. Dies ermöglicht es unseren Schülern, Erfahrungen mit umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln zu sammeln und fördert das Verständnis für nachhaltige Mobilität. 2. Balkonkraftwerk: Die Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Schulgelände wird es uns ermöglichen, saubere Energie für die Ladestationen zu erzeugen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen und zur Energieunabhängigkeit. 3. Speicher/Ladestationen: Wir planen die Einrichtung von Ladestationen für E-Roller und E-Bikes, um Schülern und Lehrern die Möglichkeit zu bieten, ihre Elektrofahrzeuge bequem und sicher aufzuladen. Dies fördert die Nutzung von E-Mobilität in unserer Schulgemeinschaft. Budget: - E-Roller für die Mofa AG: Betrag - Balkonkraftwerk: Betrag - Ladestationen: Betrag - Installation und Wartung: Betrag - Schulungsprogramm für Schüler und Lehrer: Betrag - Sonstige Ausgaben z. B. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit: Betrag - Gesamtbudget: Gesamtbetrag Förderung: Wir bitten um finanzielle Unterstützung zur Umsetzung dieses Projekts. Diese Mittel werden ausschließlich für den Kauf der genannten Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten verwendet. Nutzen und Nachhaltigkeit: Dieses Projekt wird nicht nur die E-Mobilität an unserer Schule fördern, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Mobilität stärken. Es trägt zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen bei und zeigt unseren Schülern, wie sie aktiv zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen können. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung dieses Projekts einen positiven Einfluss auf unsere Schule und die umliegende Gemeinschaft haben wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn dieses Vorhaben unterstützen könnte, um eine nachhaltige Mobilität an unserer Schule zu etablieren. Für weitere Informationen und Details stehen wir gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.
Unser Ziel ist es, die E-Mobilität an unserer Schule zu fördern und auszubauen, indem wir eine nachhaltige Infrastruktur schaffen. Wir planen den Erwerb von E-Rollern, Balkonkraftwerken und Ladestationen für E-Roller und E-Bikes, um Schülern und Lehrern eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Mobilitätslösung anzubieten.
Die Beteiligung der Kinder an diesem Projekt ist von großer Bedeutung, da es darauf abzielt, die E-Mobilität an ihrer Schule zu fördern und nachhaltige Mobilitätslösungen zu implementieren. Hier sind die Möglichkeiten, wie die Kinder am Projekt beteiligt sind bzw. werden: E-Roller für die Mofa AG: Die Schüler sind direkt in die Nutzung der E-Roller involviert. Sie werden die E-Roller in ihrer bestehenden Mofa AG verwenden, was ihnen die Gelegenheit bietet, Erfahrungen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu sammeln. Dies fördert das Verständnis für nachhaltige Mobilität und ermöglicht den Schülern, aktiv an der Umsetzung des Projekts teilzunehmen. Balkonkraftwerk: Die Schüler können am Prozess der Installation und Pflege des Balkonkraftwerks teilnehmen. Dieses Engagement ermöglicht es ihnen, die Bedeutung erneuerbarer Energien und die Erzeugung sauberer Energie zu verstehen, was zu einem stärkeren Umweltbewusstsein führt. Speicher/Ladestationen: Die Schüler und Lehrer werden die Ladestationen für E-Roller und E-Bikes nutzen. Sie werden in der Lage sein, ihre Elektrofahrzeuge bequem und sicher aufzuladen. Dies fördert die Nutzung von E-Mobilität in der Schulgemeinschaft und sensibilisiert die Schüler für nachhaltige Mobilitätsoptionen. Darüber hinaus wird es wahrscheinlich Schulungsprogramme für Schüler und Lehrer geben, um sie in den sicheren und effizienten Umgang mit den E-Rollern und Ladestationen einzuführen. Dies bietet den Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Insgesamt ermöglicht das Projekt den Schülern, aktiv an der Förderung nachhaltiger Mobilität teilzunehmen, ihre Umweltkenntnisse zu vertiefen und die Vorteile der E-Mobilität am eigenen Leib zu erfahren. Es trägt somit nicht nur zur Schaffung einer nachhaltigen Mobilitätslösung bei, sondern auch zur Bildung der Schüler in Bezug auf Umweltschutz und nachhaltige Mobilität.