Natur bewegt

Ansprechpartner:

Herr Schuster

Institution:

FZ St. Suitbert

  • Sankt Suitbertplatz 7
    45659 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine Kita im Stadtteil Hochlar in RE. Regelmäßig besuchen wir mit den Kindern den Wald um ihnen die Natur, mit ihren unterschiedlichen Facetten, näherzubringen. Auf diesem Weg kann auf wunderbare Weise die sensomotorische Entwicklung der Kinder gefördert werden. Im Wald sind sinnliche Erfahrungen in Hülle und Fülle vorhanden. Die Kinder werden auf natürliche Weise angeregt, motorische Fähigkeiten auszuprobieren und jede Menge Entdeckungen und Tastexperimente zu machen. Besonders Bewegung stärkt die motorischen Fähigkeiten und fördert zugleich die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Beobachtbar ist, dass der Wald mit seinen Herausforderungen den Kindern auch eine gewisse Weite und Ruhe bietet, die sich auf das soziale Miteinander positiv auswirkt

Ziel ist es, den Kindern mit zusätzlichem Material interessante Spielangebote zu schaffen und diese auch leicht variieren zu können. Hierzu ist nur wenig Material nötig: Seile, Karabiner und eine Rolle können Kindern Freude zum Klettern, Spielen und Schaukeln ermöglichen. Diese Erfahrungen stärken ihr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und damit ihr Vertrauen in sich selbst. Sie erleben sich erfolgreich und selbstwirksam. Ebenso möchten wir den Wald für die Kinder auch bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen erlebbar machen. Durch leichte Zeltplanen können die Kinder auch bei Regen im Wald Mahlzeiten zu sich nehmen, Rucksäcke werden vor Feuchtigkeit geschützt, wickeln im geschützten Bereich ist möglich und auch Ruheinseln werden geschaffen. Weiterhin wird das Immunsystem gestärkt und die sensomotorische Entwicklung unterstützt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder erlangen Fertigkeiten über einfache Knotentechnik und können somit ihr Fingergeschick weiterentwickeln. Durch die gegenseitige Unterstützung erleben sie ein Gemeinschaftsgefühl, welches sie fördern und fordern. Durch unterschiedliche, altersentsprechende, selbstgewählte Herausforderungen erlangen die Kinder weitere soziale Kompetenzen und Selbstsicherheit.

Rückblick:

Mit Begeisterung packten die Kinder das Paket mit den Seilen aus. Was kann man alles damit machen. Freudig und mit viel Engagement wurde erst mal frei geknotet.
Im Anschluss übten wir uns im "Elefantenknoten”, schnell konnten die Kinder ihn umsetzen und es entstand ein Spinnennetz. Wir konnten uns in die Seile hineinlegen, auf ihnen sitzen und die ganz Mutigen stehen. Gemeinsam hoben wir die Seile an und mussten Vertrauen zueinander haben. Das förderte unser Gemeinschaftsgefühl.
Auf dem Außengelände konnten wir unser Knotenwissen in den Bau von Bewegungsgeräten umsetzen.
Gemeinsam bauten wir blitzschnell Schaukeln für ein oder zwei Personen. Die Führungsseile knotete ein Erzieher und die Kinder knoteten aus den roten Seilen ihr Spielgerät. Es entstanden Seilbrücken und Spinnennetze. Es ist immer wieder spannend, welche Ideen die Kinder umsetzten.
Auch an Waldtagen ist immer schnell, gemeinsam eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die sowohl Groß und Klein Freude bereitet.