Pestalozzi-Gymnasium Unna
Der Projekttag ist im Wesentlichen dreigeteilt. Alle Teile bestehen aus kurzen Impulsen, aber vor allem einer aktiven und abwechslungsreichen Beschäftigung mit den Themen. Teil 1 beschäftigt sich nach einer Einführung mit einer Stärkenanalyse sowie anschließenden Übungen zum Teambuilding und zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Teil 2 befasst sich mit der "Macht der Gefühle" sowie dem "Gefühls-Wirkungs-Kreislauf" und gibt den Jugendlichen Tools an die Hand, gewisse Spiralen zu durchbrechen. Es wird zudem an der Thematik "Angst und Unsicherheit" gearbeitet. Teil 3 rundet das Teambuilding ab und hat im Fokus die Themen Kommunikation und Selbstliebe. Hier wird eine Brücke in den Bereich der z.B. Alkohol- und Drogenprävention geschlagen, da den Jugendlichen die Bedeutung des "NEIN-Sagens" verdeutlicht wird sowie Möglichkeiten aufgezeigt werden, dies auf klare und einfache Art zu tun. Abschließend gibt es eine "Anleitung zum Glücklichsein" an die Hand.
Durch dieses Projekt mit einer externen Referentin Frau Patrizia Brosterhues möchten wir einen weiteren Baustein im Rahmen unserer Präventionsarbeit leisten und den Jugendlichen bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen. Ziel ist es, dieses Projekt regelmäßig für 9. Klassen vor dem Einstieg in die Klasse 10 durchzuführen. Mitten in der Pubertät sind die Jugendlichen oft unsicher, fühlen sich schwach, hässlich, allein... eine Grundlage zur Ausprägung verschiedener Formen von Sucht. Durch Stärkung der Persönlichkeit UND der Gruppe soll dem entgegengewirkt werden. Der Zeitpunkt ist hier sehr wichtig: erfahrungsgemäß "passiert" in den Sommerferien zur Klasse 10 vieles, wie z.B. durch Partys die ersten intensiveren Kontakte zu Alkohol und Drogen. Auch Mediensucht - die bereits früher eine Rolle spielte - kann durch einen Rückzug aus den sozialen Kontakten intensiviert werden. Hier soll das Projekt ansetzen. Ich-Stärkung spielt an unserer Schule immer wieder eine Rolle, aber es fehlt dieser Baustein, um auch mit den höheren Jahrgängen nochmal zu arbeiten.
Die Kurse sind aktiv-bewegt und abwechslungsreich gestaltet - mit Gruppenarbeiten, Workshopteilen, Impulsvorträgen und Teambuilding-Elementen. Jede Klasse wird im Klassenverband trainiert und profitiert somit von der gemeinsamen Teamstärkung. Besonders in den Gruppen-Anteilen, werden die Kinder aktiv eingebunden und gestalten das Programm dadurch mit.
Reflexion der Aktionstage zum Thema "Stark - Ich kann das / Persönlichkeitsentwicklung": Die durchgeführten Aktionstage waren ein voller Erfolg. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler zunächst skeptisch an die Sache herangegangen sind, hat die Referentin und Trainerin Frau Brosterhues alle sehr schnell in ihren Bann gezogen. Es gab eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, was auch im Feedback seitens der Schülerinnen und Schüler deutlich geworden ist.
Für die Theorie bekamen alle ein Workbook, das neben Möglichkeiten der Reflexion auch Material für die "Heimarbeit" bereit hielt. In der Theorie wurde z.B. geklärt, welche Ressourcen man eigentlich hat und wie man darauf zurückgreifen kann. Weitere Themen waren: Resilienz, Soziales Miteinander & Persönlichkeitsstärkung.
In der Praxis gab es verschiedene Spiele und gemeinsame Aktionen, die anschließend immer wieder reflektiert worden sind. Sehr beeindruckend fanden die Schülerinnen und Schüler eine Aktion, bei der verschieden farbige Klebepunkte verteilt wurden. Eine Farbe gab es nur einmal… Nach und nach fand man sich in Gruppen zusammen, doch eine Person gehörte nirgendwo hin! Wie fühlte man sich? Wie reagierten die anderen? Wurde man aufgenommen? Eine sehr eindrucksvolle Erfahrung…
Besonders gut angekommen ist bei den Jugendlichen die "Anleitung zum Glücklichsein". Hier bekamen sie konkrete Tipps an die Hand, auf welche Art und Weise negative Gedankenspiralen unterbrochen werden können. Auch die Klassenleitungen, die den Tag jeweils begleitet haben, waren sehr positiv gestimmt. Allein die rege Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler sprach dafür, dass der Tag auch in ihren Augen sinnvoll und gewinnbringend war
Fazit: werde ICH stärker, wird die Gruppe stärker - Das Motto lautet
"In einer starken Gemeinschaft kann jeder NEIN sagen und passt auf den anderen auf!".
Nachfolgend einige Äußerungen beim schriftlichen Feedback an die Trainerin:
"Am besten fand ich die Komplimente, die wir uns gegenseitig gemacht haben."
"…das sprechen über das Thema, wie eigentlich das Gehirn denkt!"
"Es waren sehr viele Informationen auf einmal, aber auch interessant, welche Stärken andere in einem sehen."
"ehrliches offenes reden"
"coole Spiele"
"Wurde dann irgendwann anstrengend, aber interessant."