Ich werde Umweltagent/ Vorschulkinder qualifizieren sich im Bereich Erlebnisbiologie

Ansprechpartner:

Frau Spiekermann

Institution:

Kath. Kita St. Martinus Pferdekamp

  • Pferdekamp 13
    45701 Herten

Beschreibung und Ziele:

Die Vorschulkinder der Kita Pferdekamp aus Herten besuchen einmal monatlich, an einem Vormittag das wilde Gelände des BUND- Naturerlebnisgartens Herten. Sie werden bei jedem Besuch von einem Umweltpädagogen angeleitet und ausgebildet. Jeder Projekttag steht unter besonderem Schwerpunkt. So wird das Thema Boden mit Untersuchungen der Erde und Bestimmung der Bodenlebewesen besonders hervorgehoben, wie auch das Thema Wasser am Tümpel und am Bach mit seinem besonderen Lebensraum. Welche Tiere leben hier, wie sieht gesundes Gewässer aus? Fragen, denen die Kinder nachgehen werden. Auch das Essen und Trinken aus der Natur wird wieder einen Schwerpunkt bilden und in die Pflanzenbestimmung führen. Hierdurch wollen wir die Kinder gerade auf dem Gebiet der Sachkunde und des Umweltschutzes stark machen und Freude wecken für naturwissenschaftliche Fächer. Zum Abschluss der Ausbildung erhält jedes Kind einen Umweltagentenausweis.

Förderung der Kinder in den Bereichen: Sprachförderung durch Erlebnisse in der Natur. Förderung der Grobmotorik durch Klettern und Balancieren, sowie Übungen und Spiel auf den Niedrigseilen. Fördern der eigenen Körperwahrnehmung Förderung im Bereich Sachkunde Sensibilisierung für Umweltbewusstsein und Umweltschutz

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind selbst aktiv handelnd und werden lediglich durch das Fachpersonal angeleitet. Sie sammeln Erlebnisse und Erfahrungen aus eigener Hand. Sie lernen Gefahren einzuschätzen, lernen die eigenen Grenzen kennen und bekommen ein Gefühl für soziales Miteinander in der Natur. Konzept: BUND- Naturerlebnisgarten Herten Sigrun Zobel

Rückblick:

Wir haben viel erlebt. Einen Kirschbaum zum auspflanzen vorbereitet und eingepflanzt. Dabei einige Tiere in der Erde entdeckt und untersucht.
Auch neue kleine Setzlinge wurden von uns gefunden und eingepflanzt.
Pflanzen und Kräuter haben wir gefunden und probiert.
Auch einen kleinen Teich haben wir gereinigt , damit die Kröten, die sich auf den Weg machen darin Platz haben. Dabei wurden viele Wassertiere von uns entdeckt Libellenlarven Posthornschnecken und sogar ein Molch.
Wir freuen uns auf die nächsten Besuche an denen wir noch viel in und von der Natur erfahren werden.
Ein besonderes Highlight ist auch bei unseren Besuchen die Erfahrungen im Tiefseilgarten.
Gerne hätte ich Fotos mit mehreren Kindern hochgeladen, was aus technischen Gründen leider nicht möglich war.