Schulverbund im Mühlengrund
Lösungsorientiertes Denken, Verständnis für Technik, Lust auf Entwickeln und Experimentieren sowie die Arbeit im Team wird mit Blick auf Künstliche Intelligenz und mangelnden Fachkräften in Zukunft immer wichtiger für die heranwachsenden Generationen und für unsere Wirtschaft. Kindern die Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, herauszufinden, wie etwas genau funktioniert, welche Zusammenhänge bestehen, sich im Team einzubringen, etwas selbst zu entwickeln und Neues zu kreieren, ist die Basis für lösungsorientiertes Denken und Entwickeln. Wir würden unsere Schulkinder gerne darin unterstützen, diese Fähigkeiten auf- und auszubauen. Neugierig zu sein, sich in Experimenten Wissen anzueignen und ggf. neue Lösungswege zu finden. Gleichzeitig festzustellen, ich kann bestimmte Dinge nur gemeinsam im Team lösen, weil jeder seine Kompetenz einbringt. Oder zu erkennen, wie bestimmte Dinge überhaupt zusammengreifen und voneinander abhängig sind. Damit wir diese Fähigkeit fördern können, möchten wir für unsere Schule s.g. "Technik Türme" anschaffen. Die Technik Türme decken die Lernziele des Wissenschafts- und Technikunterrichts für die Grundschule ab: Mit den Technik Türmen lernen die Schüler bei Produkten aus der eigenen Umgebung Zusammenhänge zwischen der Wirkung, der Form und dem Materialgebrauch herzustellen. Die Schüler lernen, sich Lösungen für technische Probleme auszudenken, diese durchzuführen und auszuwerten. Die Schuler lernen, Versuche mit Material und physischen Erscheinungen wie Licht, Schall, Elektrizität, Kraft, Magnetismus und Temperatur durchzuführen. Mit den Experimentierboxen der Technik Türme führen die Schülerinnen und Schüler selbstständig naturwissenschaftliche Experimente durch die Baukästen fördern insbesondere das kreative Planen und Entwerfen. Den Lehrplänen entsprechend mauern sie Häuser, stellen Zahnpasta, Seifen und eigenes Haargel her, bauen Schaltungen, flicken Fahrradreifen oder arbeiten mit Schläuchen, Riemenscheiben und Zahnrädern. Außerdem lernen sie die Solar- und Windenergie kennen und entwerfen und bauen einen Flipperkasten, ein Floß, eine Brücke und noch vieles mehr.
Fördern des Interesse an Technik, Förderung kreatives Planen und Entwerfen, Förderung von Teambildung, Lernziele des Wissenschafts- und Technikunterrichts unterstützen.
Pro Jahrgang 1-4 Klasse gibt es 10 Experimentierboxen, die von Kleingruppen 3-6 Kindern jeweils gelöst werden. Das jeweilige Team stellt dann aus den enthaltenen Materialien der Box, gemeinschaftlich einen Plan auf wie die Materialien am besten zu einer Lösung beitragen. Das Ergebnis kann dann von der jeweiligen Gruppe vorgestellt werden.
Wir konnten, durch die Unterstützung der GELSENWASSER-Stiftung gGmbH, unseren Schülern die Möglichkeit geben, das Interesse und die Fähigkeiten in den Bereichen MINT zu wecken, zu erforschen und direkt auszuprobieren.
Der erste Technikturm ist geliefert worden und hat bereits die ersten "Architekten" und "Ingenieure" in seinen Bann gezogen. In der ersten Erkundung der Schüler wurde ein Blockhaus geplant und aufgebaut, sowie die Kraftübertragung über Zahnräder erkundet. Es war interessant zu sehen, wie die Kinder Bauteile zu einem Modul zusammensetzten und später ihre einzelnen Module in einem Gesamtwerk aneinanderreihten.
Wir freuen uns darauf die restlichen Themenbereiche, wie Stromkreise, Informationen gewinnen, Pneumatik, u.v.m. aus unserem ersten Technikturm mit den Schülern im Rahmen des begleitenden Unterrichts zu erforschen.