Wir versorgen uns selbst - ein kooperatives und inklusives Projekt der AGs Hauswirtschaft und Schulgarten

Ansprechpartner:

Frau Pönnighaus

Institution:

Realschule im Schulzentrum Süd

  • Grüner Weg 28
    32547 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Unsere Schule hat sich entschieden, eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen schulischen Bereichen einzugehen. Die Arbeitsgemeinschaften "Schulgarten" und "Hauswirtschaft" haben sich zusammengetan, um ein gemeinsames Projekt zu entwickeln, das die Themen Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung sowie Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Dieses Projekt zielt darauf ab, unsere Schülerinnen und Schüler für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und ihnen wertvolle praktische Fähigkeiten beizubringen. Im Rahmen unseres Projektes werden wir uns intensiv mit dem Anlegen und Pflegen eines Kräutergartens, dem Anbau von Gemüse und Salat sowie der Nutzung von Hochbeeten befassen. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf der Vermittlung von Gartenbaukenntnissen, sondern auch auf den Grundlagen der Nachhaltigkeit. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern beibringen, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen, Abfall zu minimieren und ökologisch verantwortlich zu handeln. Ein besonderer Schwerpunkt unseres Projektes liegt auf der Einbindung von Schülerinnen und Schülern, die wenig Deutschkenntnisse haben, sowie derjenigen, die zieldifferent unterrichtet werden. Wir glauben fest daran, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte, und unser Projekt soll eine inklusive Lernumgebung schaffen, in der jeder Schüler seine Fähigkeiten und Potenziale entfalten kann. Unser Schulgarten ist leider öffentlich zugänglich und schon häufiger wurden dort leere Flaschen oder andere Dinge gefunden, die darauf hinweisen, dass sich dort am Wochenende Jugendliche aufhalten. Um unsere Materialien, wie Sämereien, Gartengeräte, Erde und Sitzgelegenheiten gesichert unterzubringen, möchten wir eine Hütte oder eine Art Gartenhaus auf das Gelände stellen. Das ist für uns ohne Hilfe aber nicht möglich. Um dieses ehrgeizige Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können, sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Initiative als Sponsor unterstützen könnten. Ihr Beitrag würde es uns ermöglichen, die notwendigen Ressourcen, Materialien und Expertise bereitzustellen, um das Projekt in die Tat umzusetzen. Wir glauben, dass dieses Projekt nicht nur einen positiven Einfluss auf unsere Schülerinnen und Schüler haben wird, sondern auch dazu beitragen kann, eine nachhaltigere Zukunft für uns alle zu schaffen. Folgende Einzelposten möchten wir mit ihrer Unterstützung besorgen: Schürzen für die kochenden Kinder: ca. 150 € Sämereien für Kräuter und Salat, sowie anderes Gemüse: ca. 100 € Aussaaterde: ca. 100 € Kauf und Aufbau einer Hütte am Schulgarten: ca. 1700 €

Die individuelle Vorbereitung auf das spätere Leben wird in diesem Projekt großgeschrieben. Wir wollen eine gute und sichere Lernatmosphäre schaffen, so dass jedes Kind sich in der Gruppe angenommen und aufgehoben fühlt. Dabei sind die Vermittlung von Wissen um den Anbau von Gemüse, das Zubereiten von Speisen und die Kenntnisse über Umweltschutz und Nachhaltigkeit genauso wichtig wie die Praxis und damit auch der Spaß am gemeinsamen Kochen oder Gärtnern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler sind von Anfang an in die Planungen integriert: Es soll gemeinsam geschaut werden, wann welche Kräuter oder Gemüsesorten angebaut werden und wie man in den Hochbeeten effektiven Anbau betreiben kann. Wenn die Ernte möglich ist, wird dann mit dem Gemüse oder den Kräutern gekocht und gebacken. Der Aufbau der Hütte soll ebenfalls wenn möglich von den Schülern begleitet werden. Ein Standort soll vorbereitet werden, Angebote von Firmen angefragt und möglicherweise auch beim Aufbau geholfen werden. Ohne eine finanzielle Unterstützung durch die Gelsenwasser Stiftung wäre dieses Projekt an unserer Schule nicht realisierbar.

Rückblick:

Rückblick zu den AGs Schulgarten und Kochen

Unsere Realschule freut sich, die spannenden gemeinsamen Projekte der AG Schulgarten und AG Kochen vorzustellen. In diesen Projekten stehen die Themen gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und praktische Ökologie im Vordergrund. Von der Saat bis zum Teller - hier erleben alle Schüler, wie aus selbstangebauten Kräutern köstliche Gerichte wie Kräuteromeletts und Kräuterquark entstehen! Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 lernen gemeinsam, unabhängig von ihren Deutschkenntnissen oder individuellen Förderbedarfen. Dabei verarbeiten sie frische Kräuter aus unserem Schulgarten in leckere und gesunde Rezepte und verstehen die Bedeutung von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Alltag. Zudem erhalten sie wichtige Kenntnisse über hygienische Aspekte in der Küche und fördern den Teamgeist und die Zusammenarbeit in einer vielfältigen Schülergruppe. Unser Programm umfasst das Pflanzen und Pflegen von Kräutern, das Entdecken verschiedener Rezepte, die gesundheitsfördernd sind, und das Erlernen der Bedeutung und Sicherstellung von Küchenhygiene. Zusätzlich diskutieren und setzen wir nachhaltige Methoden um, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Gemeinsam machen wir unsere Küche grüner und gesünder. Hier werden nicht nur leckere Gerichte zaubern, sondern auch wertvolle Kenntnisse für ein gesundes und umweltbewusstes Leben gewinnen. Gemeinsam wachsen. Gemeinsam kochen. Gemeinsam lernen.

Bei diesem Projekt stand für die AG Grünes Klassenzimmer die Reaktivierung, Bewirtschaftung und Pflege des Schulgartens im Vordergrund. Ziel ist es, Gemüse, Kräuter und Salat selbst anzubauen die Erträge sollen von der AG Kochen weiterverarbeitet werden.

Da der Schulgarten der Realschule Süd seit vielen Jahren ungenutzt war, war es zu Beginn des Projekts notwendig, das Gelände wieder zugänglich zu machen. Aus einer dicht bewachsenen Fläche ist ein wieder nutzbares Gelände entstanden. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei viele praktische Erfahrungen machen können. Grünschnitt und Rodungsarbeiten wurden mit großem Engagement und in sehr dynamischer Teamarbeit durchgeführt. Gemeinsam wurde der Schulgarten wieder nutzbar gemacht.
Für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Salat wurden Hochbeete errichtet. Hierbei konnten handwerkliche Kenntnisse erlernt und erfolgreich im Team gearbeitet werden. In Absprache mit der AG Kochen wurden Überlegungen angestellt, was angebaut werden soll. Im Folgenden beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der AG Grünes Klassenzimmer intensiv mit dem Thema Anbau von Gemüse, Kräutern und Salat. Hier konnte das Verständnis für die Herstellung von Nahrungsmitteln geschärft werden. In der praktischen Umsetzung lernten die AG Kinder, die Hochbeete vorzubereiten und mit der Aussaat die Bewirtschaftung zu beginnen.

Neben der Pflege der Hochbeete ist ein Kartoffelfeld in Planung, außerdem beschäftigt sich die AG mit der weiteren Gestaltung des Schulgartens. So soll ein Insektenhotel entstehen und die Errichtung einer Kräuterspirale ist angedacht.

Erste Ernten konnten im Schulgarten bereits erfolgen und an die AG Kochen zur Weiterverarbeitung übergeben werden.
Um die für die Arbeit im Schulgarten erforderlichen Gerätschaften ortsnah und sicher lagern zu können, freut sich die AG sehr über das neue Gerätehaus, das nun auch spontane Arbeitseinsätze ermöglicht, da alle Materialien direkt vor Ort sind.