Wir forschen weiter" - Erweiterung der Forscherwerkstatt an unserer Schule"

Ansprechpartner:

Frau Hunsdick

Institution:

GGS Im Hinsberg

  • Canisiusstr. 9
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihr Interesse im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts zu entwickeln und auszubauen. Sie sollen neue Erkenntnisse mit vorhandenem Wissen verknüpfen und Zusammenhänge verstehen. Dadurch werden auch die Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die Sekundarstufe erleichtert. Gerade jüngere Lernende sind darauf angewiesen, sich Wissen auf der Basis konkreter Handlungs- und Experimentiererfahrungen anzueignen. Leider haben wir nicht die Möglichkeit, einen festen "Forscherraum" an der Schule einzurichten, deshalb müssen wir auf eine mobile Lösung zurückgreifen. Eine gute Möglichkeit bieten die "KiNT"-Boxen - "Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik" - Hier werden zu verschiedenen wichtigen physikalischen Themen gut einsetzbare, nahezu vollständige Experimentiermaterialien zur Verfügung gestellt, außerdem aber auch umfassende Sachinformationen und Unterrichtshilfen. Dem Thema Schwimmen und Sinken begegnen Kinder und Jugendliche in ihrer Alltagswelt in vielen Bereichen. Sie beobachten und stellen Fragen - das Thema setzt also an den Vorerfahrungen und der Neugier der Kinder an und weist somit eine große Alltagsnähe auf. Das Thema "Wasser" bietet zudem vielfältige Inhalte im Rahmen der Umwelterziehung und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung - ein wichtiges Thema in den neuen Lehrplänen der Grundschule.

An unserer Schule werden viele neu zugewanderte Schüler unterrichtet, Sprachförderung muss für diese Kinder durchgehend in allen Fächern stattfinden. Der Sachunterricht bietet die Möglichkeit, handlungsorientiert und anschaulich an naturwissenschaftlichen Phänomenen zu forschen. Durch die gemeinsame Arbeit in kleinen Lerngruppen wird die Integration dieser Kinder weiter unterstützt. Weitere wichtige Aspekte sind die Sprachförderung und Förderung der Lesekompetenzen durch die Themen des Sachunterrichts. Hier werden wichtige Grundlagen auch für die fach-sprachliche Entwicklung für alle naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Themenbereiche der weiterführenden Schulen gelegt, ein wichtiger Aspekt für den Übergang in die Sek.I. Die Arbeit in der "Forscherwerkstatt" fördert zusätzlich auch das Sozialverhalten und den Austausch der Kinder untereinander.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Erfahrungsgemäß lieben Kinder Experimente aller Art, von daher wird die Arbeit in der Forscherwerkstatt für viele ein echtes Highlight sein. Das Konzept der KiNT-Boxen ist zudem so ausgelegt, dass sowohl leistungsschwächeren wie auch leistungsstärkeren Kindern Lernfortschritte und positive Lernerfahrungen ermöglicht werden. Es soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, eigenständig zu experimentieren und die oben beschriebenen Fähigkeiten zu entwickeln. Dies geschieht sowohl im Rahmen des Sachunterrichts als auch in AG´s.

Rückblick:

Mit Hilfe der Fördergelder konnten wir die KiNt-Boxen, Experimentierkästen, Bücher und Tafelmaterialien anschaffen.
In Verbindung mit den neuen Lehrplänen bieten die Themen "Wasser" und "Schwimmen und sinken" viele Möglichkeiten, die Lebenswirklichkeit der Kinder aufzugreifen und an Vorerfahrungen der Kinder anzuknüpfen.

Die Materialien sind so konzipiert, dass sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und selbstständig - teilweise ohne einen umfangreichen Wortschatz- mit dem Thema auseinandersetzen. Mit Hilfe der Materialien ist es ihnen jedoch schnell möglich, einen Wortspeicher zu dem Thema aufzubauen.
Die umfangreichen Sachinformationen unterstützen die Lehrkräfte bei den Vorbereitungen der spannenden Experimente.
Die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder werden geschult, wenn sie mit den Experimentierboxen arbeiten und sich in Partner- und Gruppenarbeiten über ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen.

Die durch Ihre Förderung angeschafften Bücher erfreuen sich sehr großer Beliebtheit in unserer Schülerbücherei und werden auch außerhalb des Unterrichts durch die Kinder intensiv genutzt.

Die Kinder und das Team der GGS Im Hinsberg bedanken sich herzlich für die Förderung durch die Gelsenwasser AG.