MUT. MACHT. STARK.

Ansprechpartner:

Frau Gildenstern

Institution:

Ev. Kindergarten Brummkreisel

  • Gabelhorst 29a
    32339 Espelkamp

Beschreibung und Ziele:

Kinderschutz-Projekt MUT. MACHT. STARK. Vortrag "Sicher ins Leben" für Erziehende Eltern-Kind-Training MUT. MACHT. STARK. AKROBATIK. KUNST. TURNEN. Vortrag "Sicher ins Leben" Der Übergang von der KiTa in die Grundschule ist bei vielen Eltern häufig mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Wie kann ich mein Kind schützen, ohne es zu verängstigen? Welche Gefahren lauern auf dem Schulweg oder auf dem Schulhof? Kann ich es vermeiden, dass mein Kind zum Opfer wird? Das Eltern-Kind-Training MUT. MACHT. STARK, ist so konzipiert, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl der Familie gestärkt und unterstützt wird. Theoretische Einheiten wechseln sich mit Bewegungs- und Rollenspielen ab. Zusätzlich wird eine Gesprächsrunde mit den Eltern durchgeführt. AKROBATIK. KUNST. TURNEN. Bei dem bewegungsorientierten Training AKROBATIK. KUNST. TURNEN. steht die Persönlichkeit eines jedes Kindes im Vordergrund. Die Motorik und ihre Entwicklung haben Einfluss auf viele Lebensbereiche eines Kindes und dessen ganzheitliche Entwicklung. Durch die unterschiedlichen sportlichen Herausforderungen lernen die Jungen und Mädchen ihren Körper richtig einzuschätzen, ein positives Selbstbild aufzubauen und Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zu erleben.

Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des Kinderschutz-Projekts MUT. MACHT. STARK. In einem geschützten Rahmen werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen. "NEIN" sagen dürfen. In kleinen Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? Muss ich mich bei einem Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Durch die verschiedenen Methoden wird die Handlungskompetenz der Kinder erweitert und gefestigt. Das stärkt und gibt Sicherheit! Im Vorfeld des Trainings findet eine Elterninformation statt, bei der Eltern über die Inhalte informiert werden und Tipps zur Ich-Stärkung bekommen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wie sind die Kinder an diesem Projekt beteiligt? Die Kinder und Eltern sind mit Rollen- und Bewegungsspielen eingebunden. Außerdem ist durch die Mitwirkung der Eltern und Erzieher die Nachhaltigkeit erhöht.

Rückblick:

Rückblicken können wir sagen: Eine gelungenes Projekt auf ganzer Linie! Die Kinder waren von Anfang an Motiviert, denn der Projektleitung ist es gelungen, die Kinder zum Mitmachen zu bewegen und sich überhaupt zu trauen. In theoretischen und praktischen Teilen lernten die Kinder, sich OPP!", "Hör auf!", Aufrecht stehen/Blickkontakt, mit lauter und klarer Stimme sprechen! - waren einige Ziele des Projektes. Die Kinder wurden ermutigt über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. sie lernten, wie man mit Schwierigen Situationen umgeht, wie z. B. : °Mein Verhalten, wenn mich eine fremde Person anspricht °Mein Verhalten, wenn ich etwas nicht will, wie z. B. geärgert werden °Wo kann ich Hilfe holen/bekommen, wenn ich es alleine nicht schaffe. In Rollenspiele wurden viele verschiedene Situationen mit den Kindern geübt, damit sie diese verinnerlichen können. Zwischendurch gab es auch kleinere Pausen, damit die Kinder sich entweder ausruhen, oder auspowern konnten. Für die teilgenommenen Fachkräfte stand nach dem Projekt fest: im Alltag immer wieder Situationen zu diesem Thema aufgreifen und die Kinder weiterhin in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Es ist angedacht, dieses wertvolle und eindrucksvolle Projekt jedes Jahr mit den jeweiligen ABC-Flitzern durchzuführen.