Sieben-Meilen-Schule, Bürgerverein Bokel
Das Klassengemeinschaftstraining in der zweiten Jahrgangsstufe ist seit Jahren fest in unserem Schulprogramm etabliert. Somit soll es auch im kommenden Schuljahr wieder durchgeführt werden. Das Training lässt sich wie folgt skizzieren: Konflikte gehören zum Leben. Sie sind normal und gesund. Indem Kinder Konflikte durchlaufen, erhalten sie Fähigkeiten und Kompetenzen mit weiteren Konflikten umzugehen. Beim Verzicht auf Gewalt zur Austragung von Konflikten setzt das Klassengemeinschaftstraining an. Wir wollen das Thema Gewalt aus der Tabuzone holen, den Kindern aufzeigen, dass Konflikte und Wut genauso zum Alltag gehören wie das gute Gefühl einer tragfähigen Gemeinschaft und dass es für ein gutes Miteinander Regeln geben sollte, die von allen und für alle gemacht sind. Mit viel Spiel und noch mehr Spaß erfahren die Kinder den Sinn und die Notwendigkeit von Regeln. Das Training soll Impulse setzen und zum Nachdenken anregen. Uns ist bewusst, dass das Training nur ein kleiner Impuls sein kann, der helfen soll, Gewalt einzudämmen. Es geht nicht darum Werte einfach "mitzuteilen", sondern die Verständigung mit den Kindern so zu gestalten, dass alle Beteiligten selber herausfinden und erleben, was gut für sie, andere und die Gemeinschaft ist. Alle Themenfelder werden dem Alter der Kinder entsprechend in erster Linie spielerisch- bzw. erlebnisorientiert erarbeitet. Die Lehrkräfte begleiten das gesamte Training in beobachtender Rolle, um später auf den gewonnen Erkenntnissen im Unterricht aufbauen zu können sowie ggf. Rückmeldungen an Eltern und Schulleitung zu geben. Die Trainings finden als Zwei-Tages-Trainings mit insgesamt ca. 8 UE statt und wird in allen drei 2.Klassen durchgeführt. Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte erarbeitet- und individuell auf die Bedürfnisse der Klasse eingegangen werden. Dies wird in einem Vorgespräch abgeklärt. Durchgeführt wird das Klassengemeinschaftstraining "Wir sind klasse! Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft Klassenstufe 2" durch Heike Vogelsang. Sie ist Dipl.- Sozialpädagogin, Deeskalations- und Lehrtrainerin der Gewalt Akademie Villigst, System. Coach, Schemapädagogin ® und arbeitet u.a. als freiberufliche Trainerin im schulischen und außerschulischen Kontext. Aus der Praxis für die Praxis liegen ihre Schwerpunkte in den Themenbereichen Gewaltdeeskalation und -intervention, Kommunikation, Teamentwicklung, Konfliktcoaching und Prozessbegleitung. Eine weitere Leidenschaft ist das Visualisieren.
- Die Kinder für ihre eigenen Gefühle und Empfindungen sensibilisieren. - Die Kinder "bewegen" und sie erleben lassen, ihre eigenen Grenzen zu spüren und sie ermutigen, diese zu äußern und zu vertreten. Ebenso aber auch die Grenzen Anderer zu respektieren. - Das "Sprechen" miteinander nicht übereinander fördern, als zentrale Grundlage jeder Klassen - Gemeinschaft. - Sensibilisierung für Ausgrenzungsmechanismen, Thematisierung von "Mobbing". - Den Kindern die Möglichkeit bieten, durch das Erleben gemeinsam bewältigter Aufgaben, Gemeinschaft zu erleben und den Klassenverband weiter zu stärken.
Das Projekt wird in den drei Klassen der 2. Jahrgangsstufe der Grundschule durchgeführt. Das Klassengemeinschaftstraining basiert darauf, dass alle Themenfelder dem Alter der Kinder entsprechend in erster Linie spielerisch- bzw. erlebnisorientiert erarbeitet werden. Mit viel Spiel und noch mehr Spaß erfahren die Kinder den Sinn und die Notwendigkeit von Regeln. Es geht nicht darum Werte einfach "mitzuteilen", sondern die Verständigung mit den Kindern so zu gestalten, dass alle Beteiligten selber herausfinden und erleben, was gut für sie, andere und die Gemeinschaft ist. Die Klassenlehrerinnen begleiten dabei das gesamte Training in beobachtender Rolle, um später auf den gewonnen Erkenntnissen im Unterricht aufbauen zu können sowie ggf. Rückmeldungen an Eltern und Schulleitung zu geben.
Das Klassengemeinschaftstraining in der zweiten Jahrgangsstufe ist seit Jahren fest in unserem Schulprogramm etabliert. Somit ist es auch in diesem Schuljahr wieder durchgeführt worden. Das Training lässt sich wie folgt skizzieren: Konflikte gehören zum Leben. Sie sind normal und gesund. Indem Kinder Konflikte durchlaufen, erhalten sie Fähigkeiten und Kompetenzen mit weiteren Konflikten umzugehen. Beim Verzicht auf Gewalt zur Austragung von Konflikten setzt das Klassengemeinschaftstraining an. Wir wollen das Thema Gewalt aus der Tabuzone holen, den Kindern aufzeigen, dass Konflikte und Wut genauso zum Alltag gehören wie das gute Gefühl einer tragfähigen Gemeinschaft und dass es für ein gutes Miteinander Regeln geben sollte, die von allen und für alle gemacht sind. Mit viel Spiel und noch mehr Spaß haben die Kinder den Sinn und die Notwendigkeit von Regeln erfahren.